Nationalsozialismus

Entsolidarisierung

Was soll das »mit Rechten reden« bringen? Unsere Energie sollten wir lieber in den Kampf gegen Faschismus stecken.

Ayesha Khan

Wehrhafter Idealismus

Was hat die Frankfurter Buchmesse mit der Deutschen Ideologie zu tun?

Tanja Röckemann

Rom lässt die Rechte links liegen

Auch die zweite Runde der Kommunalwahlen in Italien geht an die Mitte-links-Parteien. Die Hauptstadt regiert künftig ein Sozialdemokrat

Wolf H. Wagner, Florenz

Idyll und Tragödie

Thomas Manns späte Erzählungen, glänzend kommentiert von Hans Rudolf Vaget

Klaus Bellin

Die Vergangenheit ist niemals tot

In ihrem Roman »Dunkelblum« rechnet Eva Menasse mit der österreichischen Verdrängung des Faschismus ab

Matthias Reichelt

So real

Nationalsozialisten brannten 1938 die Große Synagoge in Erfurt nieder. Ein Geschichtsprojekt hat das Gebäude jetzt virtuell rekonstruiert

Sebastian Haak, Erfurt

Der letzte Wulkower

Der 96-jährige Überlebende Hanuš Hron berichtet auf einer antifaschistischen Wanderung von seiner Lagerzeit

Martin Kröger, Wulkow

Ein Störfaktor

»Die Gegenstimme«: Thomas Arzt schreibt über den Anschluss Österreichs und über den Druck zum Mitläufertum

Wofgang Hübner

Eine Geschichte von Gut und Böse

Aus Stefan Zweigs »Schachnovelle« macht der deutsche Regisseur Philipp Stölzl einen Folter-Thriller

Nicolai Hagedorn

Hitlerbärtchen - Palim, Palim

Ulf Poschardt echauffiert sich: In einer Parodie dichtete ihm Jan Böhmermann angeblich ein Hitlerbärtchen an.

Julia Trippo

Identitätspolitik machen die anderen

Am Mittwoch startet das Queerfilmfestival in elf Städten. Das Motto in diesem Jahr: »Jede*r hat das Recht auf Liebe«. Thematisiert wird damit unter anderem die queerfeindliche Politik in Russland

Ulrike Wagener

Verdrängte Einwohner

In Berlin werden am Sonntag Stolpersteine für zwei Schwarze Holocaust-Opfer verlegt

Robbie Aitken