Nationalsozialismus

KZ-Prozess: Die Schuldfrage klären

Romani Rose vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma besucht Verhandlung gegen mutmaßlichen Wachmann des Lagers Sachsenhausen

Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel

Die Banalisierung von Auschwitz

Es ist schockierend, mit welcher Selbstverständlichkeit Impfgegner*innen und Corona-Leugner*innen Vergleiche mit dem Holocaust ziehen

Natascha Strobl

Fußballer im Widerstand

Viele bekannte Fußballer in Deutschland wurden einst von den Nazis verfolgt und ermordet. Ihre Biografien fließen nun in die Bildungsarbeit mit jungen Fans ein

Ronny Blaschke

Vermitteln, was Faschismus bedeutet

Bundesstiftung will Bildungsprojekte über »NS-Unrecht« fördern. Laut Studie besteht großes Interesse bei jungen Menschen

Jana Frielinghaus

Der letzte Augenblick

Eine neue Initiative, LastSeen, ruft zur Suche nach Fotos von deportierten Juden auf

Karlen Vesper

»Aber wird das nicht sehr teuer?«

Die dritte Verfilmung der Wannseekonferenz-Protokolle zeigt, wer den Holocaust damals organisierte: Ganz gewöhnliche Männer

Jan Freitag

Die AfD muss draußen bleiben

AfD-Vertreter bei Wahlen durchfallen zu lassen, ist ein Signal, eine Anti-AfD-Strategie muss darüber hinaus konsistent und langfristig durchhaltbar sein - ein Kommentar

Martin Kröger

Kein Ausrutscher

FPÖ-Chef Herbert Kickl setzt ganz bewusst auf Provokationen

Stefan Schocher, Wien

Ein Verbrechen in jedermanns Nachbarschaft

Eine halbe Million Betroffene, mindestens 20.000 Tote: Eine neue Publikation verdeutlicht den Umfang von NS-Zwangsarbeit insbesondere in Sachsen

Hendrik Lasch

Gefangene des sowjetischen Lagers

Diskussion über umstrittene Gisela-Gneist-Straße auf dem Gelände eines KZ-Außenkommandos geht weiter

Andreas Fritsche

Er wollte nicht töten

Ausstellung zum 100. Geburtstag von Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann

Andreas Fritsche, Potsdam

Frieden mit Garnisonkirche

Kompromiss beinhaltet Erhalt des Rechenzentrums und ein Haus der Demokratie

Andreas Fritsche