Nationalsozialismus

Spuren suchen

Zwischen Moskau und Hamburg: Zum Leben der kommunistischen Widerstandskämpferin Martha Naujoks

Henning Fischer

Profiteur der NS-Barbarei

Ein digitales Ausstellungsprojekt thematisiert Zwangsarbeit bei Siemens in Berlin

Maximilian Breitensträter

Ein Neuanfang in Sachsen

Markus Pieper beerbt den bereits im Juli 2020 freigestellten Siegfried Reiprich als Leiter der Gedenkstättenstiftung

Hendrik Lasch

Vor weiterem Generationswechsel

»VVN-BdA 2030«: Auf ihrem Bundeskongress beriet die antifaschistische Organisation über Zukunftsstrategien

Peter Nowak

»In Staub mit allen Feinden Brandenburgs!«

Über den Prinz von Preußen, die Forderungen nach Entschädigung der deutschen Adelsfamilie und die Volksinitiative »Keine Geschenke den Hohenzollern«

Simone Barrientos und Karsten Krampitz

Gangsterposse gegen den Faschismus

Deutsch-russische Annäherung im Theater: Bertolt Brechts »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« in Moskau

Günter Agde

Der Bumerang-Effekt

Notizen von einer Debatte in Berlin über die unerhörten Forderungen der Hohenzollern-Nachfahren an die Demokratie

Karlen Vesper

Übermächtige Tanten

Hinter der Fassade: Anja Röhl über «Das Elend der Verschickungskinder»

Mira Landwehr

Sechs verlorene Tage

Warum US-General Patton vor dem KZ Buchenwald haltmachte

Lothar Günther

An den äußersten Fronten

Dan Diners neues Buch »Ein anderer Krieg« ist ein erstaunlicher Beitrag zu Geschichtsphilosophie, Erinnerungspolitik und Militärgeschichte gleichermaßen

Gerhard Hanloser

Das Gift und das Meer

Warum es an der Zeit ist, das Kriegserbe aus Nord- und Ostsee - über 1,6 Millionen Tonnen Bomben, Minen und chemische Kampfstoffe - zu bergen.

Hannelore Gilsenbach