Nationalsozialismus

Ein verlorener Klassiker

Wer war Hermann Borchardt? Der zweite Band der Werkausgabe stellt die Dramen des erst linksrevolutionären, später erzkatholischen Zeitgenossen Bertolt Brechts vor

Erik Zielke

Antifaschist

Florian von Brunn wird Spitzenkandidat der SPD in Bayern

Aert van Riel

Von wegen das kleinere Übel

Im Jahr 1972 verabschiedete die Koalition aus SPD und FDP in der Bundesrepublik ein Gesetz, das als Radikalenerlass in die Geschichte einging. Die Berufsverbote, die auf dieser Grundlage erlassen wurden, zerstörten Existenzen – und schwächten die gesamte Linke in kaum zu kalkulierendem Ausmaß

Anton Schmidt

Weitermachen!

Die Geschichte der Antifaschistischen Aktion reicht mittlerweile 90 Jahre zurück. Sie ist voller Brüche und Konflikte

Bernd Langer

Verstummt und vergessen?

Eine Ausstellung im Berliner Centrum Judaicum fragt nach dem Ende der Zeitzeugenschaft

Karlen Vesper

Überlebende in virtueller Realität

In der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen kann man über einen »begehbaren Film« eine neue Dimension der Zeitzeugenbegegnung erfahren

Claudia Krieg

Faschismusvergleiche

Wird Russland tatsächlich zum faschistischen Staat oder ist es gar schon? Das treibt auch linke Beobachter*innen der innenpolitischen Entwicklungen nicht erst seit Beginn des Ukraine-Kriegs um. Eine Annäherung

Mathias Wörsching

Abbruch der Zelte

Vor 90 Jahren kam »Kuhle Wampe« in die Lichtspielhäuser. Am Neuen Theater Halle erinnert eine Inszenierung an das Werk – und in Berlin verblassen die Spuren einer einstigen proletarischen Lebensrealität

Erik Zielke

Kollektive Erinnerungsarbeit

Der Kommunist Harry Naujoks legte über Jahrzehnte hinweg einen Bericht über das KZ Sachsenhausen an. Eine besondere Rolle bei der Entstehung und Veröffentlichung des Buches spielte seine Genossin und Ehefrau Martha Naujoks

Henning Fischer
- Anzeige -
- Anzeige -