03.09.2016 Mord als bürokratisches Phänomen Posthum erschienen: Raul Hilbergs Anatomie des Holocaust. Von Harald Loch Harald Loch
31.08.2016 Mordlüsterne Zombies und andere skurrile Typen Aleksandar Hemon aus Sarajewo lebt inzwischen in den USA; sein Schreiben kreist weiter um Flucht und Exil Florian Schmid
29.08.2016 Mit der Hitze der Gefühle gegen ein »kaltes Leben« Elena Ferrante: »Meine geniale Freundin« ist bereits ein Weltbestseller, sie aber bleibt im Dunkeln Irmtraud Gutschke
27.08.2016 Diese Revolution hat kein Gesicht Zwei Romane erzählen über emanzipatorische Kämpfe des 16. Jahrhunderts und eröffnen einen neuen Blick auf die Geschichte. Florian Schmid
25.08.2016 »Während das Land zerfiel ...« Julia Kissina: »Elephantinas Moskauer Jahre« - ein Schlüsselroman über die russische Gegenkultur der 1980er Karlheinz Kasper
23.08.2016 ndPlus Zwischen »Wunde und Wunder« Ein grausames Jahrhundert im Poetischen verwahrt: Itzik Mangers dichterisches Werk Björn Hayer
22.08.2016 Französischer Geist in Berlin Wie die polnische Jüdin Françoise Frenkel Deutschland und Frankreich versöhnen wollte Monika Melchert
17.08.2016 Empfang bei der Königin Mit Jean Paul unterwegs: Orte und Geschichten in einem originellen Taschenatlas Klaus Bellin
15.08.2016 Paradies der schwarzen Hoffnung Der kurdische Schriftsteller Bachtyar Ali sucht in Schlosshallen und auf Schlachtfeldern die Spur der stürzenden Steine Ingolf Bossenz
08.08.2016 Es zählt nur, was weh tut Eine Woche für Peter Weiss im Literaturforum im Brecht-Haus Hans-Dieter Schütt
04.08.2016 ndPlus Ein Toter als Ratgeber Daniela Danz: »Lange Fluchten« ist deutlich der Roman einer Lyrikerin Michael Hametner