22.09.2016 Literatur oder Hype? Am Sonnabend erscheint das Buch zum Theaterstück »Harry Potter und das verwunschene Kind« auf Deutsch Lilian-Astrid Geese
20.09.2016 Europas Erzwungenschaften Volker Braun: neue Gedichte und »Die Griechen« - ein neues Stück am Berliner Ensemble Hans-Dieter Schütt
19.09.2016 ndPlus Verwandt mit Ösi und Yeti »Ötzis Tagebücher gefunden!« - die Sensationsentdeckung vor 25 Jahren brachte viel merkwürdige Literatur auf den Markt Eckart Roloff
19.09.2016 ndPlus Das provisorische Leben George Prochnik erzählt von Stefan Zweig und seinem brasilianischen Exil Klaus Bellin
17.09.2016 ndPlus Jäger im Schnee Der jüdische Dichter Rainer René Mueller spiegelt Gewalt und Verletzung in der Sprache. Von Stefan Ripplinger Stefan Ripplinger
16.09.2016 Hilfe ohne Beipackzettel: Bier, Lektüre und Musik Thomas Melle verarbeitet in »Die Welt im Rücken« seine manisch-depressive Krankheit Christian Baron
16.09.2016 ndPlus Eine neue Art Krieg Internationales Symposium zur »Ungleichheit im 21. Jahrhundert« beim Literaturfestival Natalya Arensberg
15.09.2016 »… die hier etwas ändern wollen« Jurij Koch: Zum Achtzigsten ein neuer Band Irmtraud Gutschke
15.09.2016 ndPlus Großereignis einer Mitteilung Susann Klossek: »Pferde wetten nicht auf Menschen« ist ein Laptop-Buch Ewart Reder
13.09.2016 Verkauf und Abriss? Die Thomas-Mann-Villa in Kalifornien steht zum Verkauf. Was aus ihr wird, ist völlig offen Barbara Munker, Los Angeles
13.09.2016 ndPlus Wir sind da, wo wir nicht sind Ein Koffer voller Bilder stand am Anfang eines Bild-Text-Projektes beim »internationalen literaturfestival berlin« Natalya Arensberg
10.09.2016 ndPlus Ein Ort, wie aus der Zeit gefallen Mehr als 40 Stipendiaten kommen jährlich ins Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf im Fläming Doris Weilandt
10.09.2016 Utopische Risse im Herrschaftsgefüge Krisenzeiten bieten sich an, über eine Zukunft nachzudenken, die eine bessere Welt verspricht. Aber diesbezügliche Ansätze in der Linken werden selten konkret ausgestaltet. Florian Schmid
09.09.2016 Die Stadt der Träume besetzen Zum Auftakt des »internationalen literaturfestivals berlin« sprach der argentinische Schriftsteller César Aira Natalya Arensberg