19.02.2018 Allegorien der Flucht Christian Petzolds »Transit« nach Anna Seghers im Wettbewerb Gunnar Decker
19.02.2018 Die digitale Rebellion In ihrem Debütroman »Serverland« zeichnet Josefine Rieks das Zukunftsbild einer Welt ohne Internet und Smartphones Florian Schmid
19.02.2018 Den Aufstand des Anstands zuwege bringen Marko Ferst über politische Dichtung und seinen Band »Jahre im September« Sabine Naumann
16.02.2018 ndPlus Das Wichtigste, was bleibt, ist die Kritik Karl Dietrich Wolff über den Internationalen Vietnamkongress in Westberlin vor 50 Jahren Karlen Vesper
15.02.2018 Der Feind meines Feindes Jakob Hein erinnert an eine Zeit, in der Deutschland die Muslime zum Dschihad aufrief Martin Hatzius
15.02.2018 Eine Plastiktüte im Wind des 21. Jahrhunderts Stefan Ferdinand Etgeton erzählt vom Verlust der Vergangenheit - und vom Leiden an der Langeweile Werner Jung
14.02.2018 Nur das Wort soll Waffe sein Ein Symposium in Köln hinterfragte die Rolle von Kunst, Film und Medien im kolumbianischen Konflikt Knut Henkel
13.02.2018 Mörderische Gewässer Ian McGuire wird wegen seines Romans «Nordwasser» mit Joseph Conrad und Cormac McCarthy verglichen Holger Teschke
13.02.2018 Das Rätsel Basarow Iwan Turgenjew: »Väter und Söhne«, sein berühmter Roman, neu übersetzt - und neu gelesen Irmtraud Gutschke
12.02.2018 Mensch und Masse Joshua Cohen über die Angst vor dem Verlust von Werten, zwei gegensätzliche Doppelgänger, Individualität und Kooperation Stefan Berkholz
10.02.2018 Die Lehre der Futterrüben Ein Wolkenbuch als Versuch über die Flüchtigkeit. Hans-Dieter Schütt