31.01.2018 Verloren wie Blätter im Wind »Die Geschichte einer kurzen Ehe« - ein Flüchtlingsroman von Anuk Arudpragasam Sabine Neubert
30.01.2018 Der Mensch, schief sitzende Krone der Schöpfung Friedrich Dieckmanns Essays »Weltverwunderung« Gunnar Decker
30.01.2018 Fluchtweg in die Freiheit Colson Whitehead hat einen historischen Roman über die Sklaverei geschrieben, der auch phantastische Elemente enthält Florian Schmid
29.01.2018 Ein Lächeln quer durch die Zeit H. M. van den Brink spürt dem Messbaren und dem Unwägbaren nach Irmtraud Gutschke
27.01.2018 Vorsicht vor Volksphantasie? Ein Buch von Georg Baselitz und Alexander Kluge: «Weltverändernder Zorn» Hans-Dieter Schütt
27.01.2018 Hier könnte ein Gedicht stehen Jürgen Amendt über die Entfernung von Lyrik wegen Sexismus und die Selbstermächtigung der politischen Egomanen
27.01.2018 Traum vom gelungenen Leben Vor 150 Jahren starb der wunderbare, oft verkannte Erzähler Adalbert Stifter Klaus Bellin
25.01.2018 Die neue Welle der »Global Player« Julia Kissina: Absurd, grotesk, skurril sind die Texte aus der Anthologie »Revolution NOIR« Karlheinz Kasper
25.01.2018 Verbeugung vor den Vorfahren Tatjana Kuschtewskaja und die Apotheke ihrer Babuschka Irmtraud Gutschke
25.01.2018 Eine explizit politische Haltung Die Science-Fiction-Ikone Ursula K. Le Guin ist im Alter von 88 Jahren verstorben Florian Schmid
24.01.2018 Position und Pointe, Kimme und Korn Marco Tschirpke stänkert stilvoll mit neuen Gedichten, Aphorismen und Geschichten: »Empirisch belegte Brötchen« Martin Hatzius
24.01.2018 Exakt, treffend und unterhaltsam »Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme« in erweiterter Neuausgabe Günter Agde
24.01.2018 Sag mir, wo du stehst Die Berliner Alice-Salomon-Hochschule lässt ein Gedicht von Eugen Gomringer übermalen Jürgen Amendt