29.09.2018 Geheimgänge unter dem Kreml Alexander Rahr balanciert geschickt entlang der großen Linien der Weltpolitik und der Geschichte Irmtraud Gutschke
29.09.2018 ndPlus Treu auf den Kopf gestellt Im Kino: »The Man Who Killed Don Quixote« von Terry Gilliam Felix Bartels
29.09.2018 Faustgefühle Schlagkräftige Erzählungen: Houssam Hamades Buch «Sich Prügeln» Samuela Nickel
28.09.2018 Kühler Beobachter Ein Band mit gesammelten Erzählungen zum 100. Todestag von Eduard von Keyserling Klaus Bellin
27.09.2018 Das Leben geht seltsame Wege Maxim Ossipow erzählt unaufgeregt und genau Irmtraud Gutschke
27.09.2018 Ein fremdes Handy Dmitry Glukhovsky zeichnet ein krasses Bild des heutigen Russland und erreicht zuletzt die Spannung eines Thrillers Karlheinz Kasper
25.09.2018 Zeitalter übereinandergeschichtet Archill Kikodze schlägt in seinem Roman »Der Südelefant« den Stadtplan des historischen Tbilissi auf Johanna Reinicke
25.09.2018 Was ist primär, die Musik oder der Text? »Prima la musica, dopo le parole« - Joachim Kaiser und Marcel Reich-Ranicki im Streitgespräch über die Oper Stefan Amzoll
24.09.2018 Der Poet unter den Malern Kunstsammlung Jena zeigt in der Ausstellung «Ich bin sicher, Rembrandt liebt mich» Malerbücher der Moderne Doris Weilandt, Jena
22.09.2018 ndPlus Das Verdauen von Textbergen Über Literatur im Angesicht von Internet und künstlicher Intelligenz Jonas Engelmann