11.10.2018 Gedanken zum Federbüschel Heute vor 20 Jahren hielt der Schriftsteller Martin Walser, der sich auch als Kunstrichter verstand, seine Paulskirchenrede Jonas Engelmann
11.10.2018 Das Schöne der Inseln Zum Tod des Schriftstellers, Regisseurs und Übersetzers Werner Buhss Hans-Dieter Schütt
11.10.2018 Emanzipatorische Positionen hörbar machen Teresa Hofmann vom Aschaffenburger Alibri-Verlag über die Situation linker Verlage
11.10.2018 ndPlus Von Büchern zu Bränden Neuköllner Buchläden wehren sich gegen rassistische und rechte Publikationen Samuela Nickel
10.10.2018 Mit sprachlicher Wucht Inger-Maria Mahlke hat mit ihrem Roman »Archipel« den Deutschen Buchpreis gewonnen
09.10.2018 Wesen der Dunkelheit Nikola Huppertz über ein Thema, das auch Erwachsene schwer verstehen Irmtraud Gutschke
09.10.2018 ndPlus Zappel und die dicke Null Große Namen der DDR-Kinderliteratur, gesammelt in einem Band Silvia Ottow
09.10.2018 ndPlus Stöhn, Schnauf, Stampf Julian Tuwim: Seine Kindergedichte sind Vergnügen vom Allerfeinsten Silvia Ottow
09.10.2018 ndPlus »Im Schilfgürtel des Aldasch begann der Weltuntergang« Tschingis Aitmatows »Die Richtstatt« noch einmal in der Übersetzung von Charlotte Kossuth Irmtraud Gutschke
09.10.2018 Epos menschlichen Leidens Das »Blockadebuch. Leningrad 1941-1944« erstmals ungekürzt Karlheinz Kasper
09.10.2018 Die Schweigespirale einer Familie und ein Schritt ins Freie Natascha Wodin wollte ihrem Vater Gerechtigkeit widerfahren lassen und nahm ihren Roman »Einmal lebt ich« von 1989 zur Grundlage für ein neues Buch Stefan Berkholz
09.10.2018 Hoch gestiegen - tief gefallen Jan Jacobs Mulder über das außergewöhnliche Leben des Joseph Boulogne Sabine Neubert
09.10.2018 ndPlus Sei du selbst! Ketil Björnstad, Schriftsteller und Musiker, über seine sechziger Jahre Peter L. Zweig