Literatur

ndPlus

Drama der großen Gefühle

Peter Michalzik über die Liebesgeschichte von Boris Pasternak, Marina Zwetajewa und Rainer Maria Rilke

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Happy End

Herbst in Peking

Karlen Vesper
ndPlus

Weihnacht, wie sie im Buche steht

Winter in Husum: Am Meer ist es an den Feiertagen besonders romantisch, fand schon Theodor Storm.

Manfred Lädtke
ndPlus

»Das Trotz-alledem existiert«

Die Geschichte des linken Widerstands in Westdeutschland von 1968 bis 1989 in vier Romanen: Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Erasmus Schöfer

Matthias Reichelt
ndPlus

Ein Probemensch namens Ich

Zum 90. Geburtstag von Paul Nizon wurde sein Debüt-Anti-Roman »Canto« neu aufgelegt

Alfons Huckebrink

Madrid, wie es standhielt

Ein großer Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg erscheint mit sieben Jahrzehnten Verspätung

Ralf Höller
ndPlus

Der ewige Außenseiter

Gehende Bäume und hypnotisierende Himmel, dem Tod trotzend: Die Poesie des Christian Saalberg

Björn Hayer
ndPlus

Alle können nichts dafür

Ganz Berlin wird entwohnt: Synke Köhlers Roman »Die Entmieteten«

Michael Bittner

Realismus und Absurdität

Neue Wunder aus der inoffiziellen Sowjetkultur: Wsewolod Petrows philosophische Erzählungen

Karlheinz Kasper

Physik und Metaphysik

Es lebe die vierte Dimension! Und Dante, Kafka, Bloch, irgendwie! »Solenoid« ist das Opus maximum von Mircea Cartarescu

Werner Jung

Ermordet in der Psychiatrie

Von den Nazis umgebracht: »Frieda«, Dagmar Fohls Roman über die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler

Lothar Zieske