27.07.2020 »Im alten Europa ist alles gestorben« Vor 100 Jahren entstand »Klingsors letzter Sommer« von Hermann Hesse Irmtraud Gutschke
25.07.2020 Mathe, Bücher, Filme und Europa Ende August starten wir wieder mit unseren Veranstaltungen Ulrike Kumpe
22.07.2020 Das Leben findet am Schreibtisch statt Sessel, Arbeitsplatte, Zugabteil - wie und vor allem wo schreiben Autoren und Autorinnen? Axel Klingenberg
22.07.2020 Plötzlich verstummt Eine Erinnerung an Wolfgang Schmidt, von den Feuilletons einst gefeiert - und heute vergessen? Ralf Höller
22.07.2020 Lesen Sie privat Kommentare im Internet? Die Graphic Novel »Über Spanien lacht die Sonne« ist eine pointierte Chronik moderner Arbeitsverhältnisse Sven Jachmann
22.07.2020 Die Logik des Systems Die Einführung »Crash Kurs Krise« setzt ökonomische Analysen an die Stelle der Verbrämungen der herrschenden Volkswirtschaftslehre Irmtraud Gutschke
21.07.2020 Träumer in Ketten Als politischer Gefangener leistete Fjodor M. Dostojewski vier Jahre Zwangsarbeit im sibirischen Omsk. Seine «Aufzeichnungen aus einem toten Haus» über den Alltag in Gefangenschaft wurden nun neu übersetzt Norma Schneider
21.07.2020 Geschäftsführer des Berliner Verlags geht Michael Maier gibt sein Amt bereits nach acht Monaten ab
16.07.2020 Nackt aus dem Nest gefallen Der Roman »Was man sät« von Marieke Lucas Rijneveld ist ein düsteres Märchen, das vom Horror der Vereinzelung erzählt Michael Wolf
16.07.2020 Prekär, versoffen, Berlin! Nina Bußmanns »Dickicht« ist ein abgründiges Bild der Großstadt Björn Hayer
15.07.2020 Bitte niemals Germanisten ranlassen! Im Berliner Literaturforum im Brecht-Haus findet noch bis zum Freitag die »Wolfgang-Herrndorf-Woche« statt Jakob Hayner
14.07.2020 Erzähler wider Willen Projekt eines Berliner Verlages soll jungen Menschen die Faszination des Handwerks vermitteln Sebastian Haak
10.07.2020 Er hätte noch viel zu sagen Zum 60. Geburtstag des zu früh verstorbenen Schriftstellers Ronald M. Schernikau Christopher Wimmer
08.07.2020 Das Territorium der Poesie verteidigen Die ostdeutsche Autorin Elke Erb erhält den Georg-Büchner-Preis Irmtraud Gutschke
04.07.2020 Der Schatten des Autors Durch Barcelona auf den Spuren des jüngst verstorbenen Carlos Ruiz Zafón. Simone F. Lucas
04.07.2020 Die Flucht vor dem Unentrinnbaren Über die Depression als literarisches Thema – vor und nach Corona. Tom Wohlfarth
02.07.2020 Mord der Erzählung Ein Killer mit Alzheimer: Kim Young-Has Roman »Aufzeichnungen eines Serienmörders« Felix Bartels
01.07.2020 Oft den Untergang vorhergesagt Wolfgang Spickermann über den schwierigen Start des »Neuen Deutschland« in die Marktwirtschaft Wolfgang Hübner