Literatur

Europäische Gehirngespinste

»Warum Cortés wirklich siegte« ist der Abschlussband von Klaus Theweleits sogenanntem Pocahontas-Zyklus. Doch seine Überlegungen zu Kolonialismus überzeugen nicht

Thomas Wagner

Gute Geschichte

Glaubwürdigkeit wird überbewertet - und der spanische Film »Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden« macht leider kein Geheimnis daraus

Stefan Gärtner

Pathos, Schmerz und Ohnmacht

Die Sehnsucht nach dem Sinn: Wieland Försters Skulpturen im Kunsthaus Dahlem in Berlin

Gunnar Decker

Ferienhaus, früher

Vor Viren ist man hier geschützt, aber nicht vor Frühlingsgefühlen. Und auch nicht vor Konflikten. Genau deshalb spielen die besten Urlaubsgeschichten im privaten Sommerdomizil

Georg Leisten

Der deutsche Norman Mailer

Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller und Bestsellerautor Willi Heinrich geboren

Martin Stolzenau

Nah und näher

Colum McCanns »Apeirogon« erzählt von der Freundschaft eines Palästinensers mit einem Israeli

Walter Kaufmann

Allen Widrigkeiten zum Trotz

Diada de Sant Jordi - Wie sich der Buchmarkt in Spanien in der Coronakrise zu behaupten versucht

Isabella Caldart

Schöne Bücher gegen ewige Regenten

Der kleine Berliner Verlag Ciconia Ciconia macht ungewöhnlich schöne Bücher und bringt die wichtigsten Stimmen der oppositionellen russischen Kunst und Literatur nach Deutschland.

Norma Schneider

Notorisch unbequem

Vor 200 Jahren warnte Heinrich Heine: »Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen«

Sabine Göttel und Olaf Neumann
- Anzeige -
- Anzeige -