13.10.2020 Eine falsche Fliege Leander Fischer fischt um des Fischens willen: »Die Forelle« Michael Wolf
13.10.2020 Das Making-of eines Romans Die Verteidigung der Verweigerung: Dorothee Elmiger schreibt »Aus der Zuckerfabrik« René Hamann
13.10.2020 Wenn man Macht hat Der Hamburger G20-Gipfel als Antifamilienroman: «Sicherheitszone» von Katrin Seddig Marit Hofmann
13.10.2020 Zeit für eine neue Erzählung Kanada ist Ehrengast der Buchmesse. Ein Blick auf die Literaturlandschaft jenseits des Großen Teichs Michael Götting
12.10.2020 Die Kraft, vorsichtig zu bleiben Zum Tod des Schriftstellers Günter de Bruyn Hans-Dieter Schütt
12.10.2020 Das Licht unter dem Scheffel In »Streulicht« schreibt Deniz Ohde über eine Bildungsaufsteigerin. Sophia Sailer spricht mit ihr über Chancen und Hürden
10.10.2020 »Ich habe mich näher an mich herangeschrieben« Die Autorin Olivia Wenzel im Gespräch Esther Schelander
10.10.2020 Die Bücher bleiben Der Reiz von Krisen und Katastrophen: Am Mittwoch soll die Frankfurter Buchmesse beginnen Matthias Penzel
10.10.2020 Im Bürgerkrieg der Narrative Im amerikanischen Wahlkampf nähern sich Realität und Fiktion gefährlich an. Florian Schmid
09.10.2020 Gedichte wie ein Messer Zum Tod der Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger Hans-Dieter Schütt
08.10.2020 Mollis und Steine Der Roman »Aufprall« bringt das West-Berlin der 80er zurück - von Hausbesetzungen bis Merve-Bändchen Florian Schmid
08.10.2020 Was ist denn hier passiert? Das Verschwinden der DDR als Glück, Pech und Experiment: »Goldbecks Wenden« von Thomas B. Steinke A. Stropski
28.09.2020 Zwischen Lissabon und Moskau Johny Pitts macht sich in »Afropäisch« auf die Suche nach den Töchtern und Söhnen des Dekolonialismus Michael Götting
26.09.2020 buch plan B: Die Herbst-Edition Vier Buchtage im Oktober und eine Literaturbeilage im »nd« Mario Pschera
25.09.2020 Schreiben wie Luftgitarre spielen Am Samstag findet wieder »Die Nacht der schlechten Texte« in Villach/Kärnten statt Karsten Krampitz
24.09.2020 Merkwürdig wachsende Pflänzchen Wie marxistisch kann eine Liebesgeschichte sein? »Normale Menschen« von Sally Rooney Florian Schmid