13.10.2020 Bequem im Vogelnest Fuchsteufelsvergesslich: Martin Baltscheit lässt einen schlauen Fuchs den Verstand verlieren Silvia Ottow
13.10.2020 Drei Frauen und ein Kinderschreck In «Tok-Tok im Eulengrund» von Albert Wendt steckt etwas angenehm Aufmüpfiges Irmtraud Gutschke
13.10.2020 Die Ungleichheit bleibt Der Belgier Peter Mertens über die globale Pandemie Ulrike Henning
13.10.2020 Warum Ioana ihren Sohn nie wiedersah Kriminalkommissar Manfred Paulus klagt Menschenhandel und Sexsklaverei an Franziska Klein
13.10.2020 Nicht die Natur ist schuld Sascha Staničić und René Arnsburg untersuchen den Zusammenhang von Kapitalismus und Pandemie Silvia Ottow
13.10.2020 Weitermachen gegen ein »Weiter so« Die verschobenen Sommerspiele von Tokio - ein aufschlussreicher Band aus der Reihe »Ostasien-Studien« Jürgen Holz
13.10.2020 Ruheloser Anarchist Wolfgang Haug porträtiert Theodor Plievier als Schriftsteller der Freiheit Werner Abel
13.10.2020 Ohne Hegel geht es natürlich nicht Walter Jaeschke präsentiert das Philosophieren eines 250-Jährigen Hermann Klenner
13.10.2020 «Es gibt immer eine Alternative» Die politischen Erinnerungen des Friedensaktivisten Ton Veerkamp Franziska Klein
13.10.2020 Sie wollten nicht nur Opfer sein Henning Fischer erinnert an die Frauen von Ravensbrück Peter Nowak
13.10.2020 Ein bewegtes Leben Jörg Becker veröffentlichte die Biografie von Gustav Flohr aus »Bergisch Moskau« Hans-Gerd Oefinger
13.10.2020 Die geschmähte Alternative Thomas Kacza legt eine einfühlsame Geschichte der DDR vor Stefan Bollinger
13.10.2020 Von Cola di Rienzo bis Gauland & Co Kolja Möller hat eine erhellende Geschichte des Populismus verfasst Johanna Bussemer
13.10.2020 Blicke hinter Höckes Kulissen Eva Kienholz analysiert die völkischen Nationalisten Robert D. Meyer
13.10.2020 Politik in erster Person Ein Autor*innenkollektiv hat die Geschichte der Autonomen fortgeschrieben Peter Nowak