13.10.2020 Ein anderes Zusammenleben Albrecht Müller präsentiert ein radikales Reformprojekt Irmtraud Gutschke
13.10.2020 Die Vergangenheit lebt wieder auf Hannes Bahrmann über »Francos langen Schatten«, Amnestie und Amnesie Karlen Vesper
13.10.2020 Schussreif manipuliert Daniela Dahn und Rainer Mausfeld über die Vorbereitung der DDR-Übernahme Jana Frielinghaus
13.10.2020 Der ungeliebte Bruder Eine Entdeckung: Die Märchen und Sagen von Ferdinand Grimm Klaus Bellin
13.10.2020 Wie die anderen sein Annie Ernaux schreibt in »Die Scham« über den Makel der sozialen Herkunft und vom Plebejertum in der französischen Provinz Frank Schäfer
13.10.2020 Der überdrehte Erzählton Warum jetzt dieses Durcheinander? Weil es eine Komödie ist: Der Roman »Großes Kino« von Sascha Reh Enno Stahl
13.10.2020 Wunderkammer mit verborgenem System Bitte der Assoziation vertrauen: Alexander Kluges »Russland-Kontainer« Gunnar Decker
13.10.2020 Glück und Glas »Die Unverhofften«, Christoph Nußbaumeders erster Roman, erzählt 100 Jahre deutsche Geschichte als Wirtschafts- und Bayerische-Wald-Geschichte Frank Willmann
13.10.2020 Leidende, Verstummte, Nazis und Angepasste Autoren unterm Hakenkreuz: »Jeder schreibt für sich allein« von Anatol Regnier ist nicht das erste Buch zum Thema, aber ein besonderes Klaus Bellin
13.10.2020 Das Bedürfnis nach dem »Wir« Ein etwas unverbindliches Lesebuch über Christian Geissler: »Ein Boot in der Wüste« Christopher Wimmer
13.10.2020 Die Steinzeit war eine Tragetaschenzeit Wir werden nicht frei sein, wenn wir uns Freiheit nicht vorstellen können: Die Essays von Ursula K. Le Guin Thomas Wagner
13.10.2020 Das Epizentrum touristischer Dystopien Lois Hechenblaikners Bildband über den Tiroler Party-Skiort Ischgl Guido Speckmann
13.10.2020 Poetischer Content - copy or delete? Fragen über Fragen: »poesie.exe - Texte von Menschen und Maschinen« ist eine der innovativsten Anthologien der letzten Zeit Axel Klingenberg
13.10.2020 Prekäre Heimat Unter Feldern, Wäldern und Nazis: Thilo Krauses Dorfroman »Elbwärts« Tom Wohlfarth
13.10.2020 Ein Programm wird selbstständig Ruf doch mal die Vergangenheit an: »Agency« von William Gibson Florian Schmid
13.10.2020 Die Zunge und der Zahn Claudia Pineiro erinnert sich in »Ein Kommunist in Unterhosen« an die Militärdiktatur in Argentinien Irmtraud Gutschke
13.10.2020 Krise, Hoffnung und Wahn Vladimir Sorokin hat mit »Violetter Schnee« das passende Buch zur Pandemie geschrieben Norma Schneider
13.10.2020 Mein Vater ist eine Lichtgestalt Über die Schwierigkeit zu trauern: Zsuzsa Bánks »Sterben im Sommer« Fokke Joel
13.10.2020 Krieg in den Köpfen Ulrike Almut Sandig beschreibt in »Monster wie wir« die Baseballschlägerjahre in »Ostelbien« Michael Bittner