Literatur

Schussreif manipuliert

Daniela Dahn und Rainer Mausfeld über die Vorbereitung der DDR-Übernahme

Jana Frielinghaus

Der ungeliebte Bruder

Eine Entdeckung: Die Märchen und Sagen von Ferdinand Grimm

Klaus Bellin

Mitten im Wald

So einsam, so lebendig: Wolfgang Büschers »Heimkehr«

Hans-Dieter Schütt

Wie die anderen sein

Annie Ernaux schreibt in »Die Scham« über den Makel der sozialen Herkunft und vom Plebejertum in der französischen Provinz

Frank Schäfer

Der überdrehte Erzählton

Warum jetzt dieses Durcheinander? Weil es eine Komödie ist: Der Roman »Großes Kino« von Sascha Reh

Enno Stahl

Glück und Glas

»Die Unverhofften«, Christoph Nußbaumeders erster Roman, erzählt 100 Jahre deutsche Geschichte als Wirtschafts- und Bayerische-Wald-Geschichte

Frank Willmann

Poetischer Content - copy or delete?

Fragen über Fragen: »poesie.exe - Texte von Menschen und Maschinen« ist eine der innovativsten Anthologien der letzten Zeit

Axel Klingenberg

Prekäre Heimat

Unter Feldern, Wäldern und Nazis: Thilo Krauses Dorfroman »Elbwärts«

Tom Wohlfarth

Die Zunge und der Zahn

Claudia Pineiro erinnert sich in »Ein Kommunist in Unterhosen« an die Militärdiktatur in Argentinien

Irmtraud Gutschke

Krise, Hoffnung und Wahn

Vladimir Sorokin hat mit »Violetter Schnee« das passende Buch zur Pandemie geschrieben

Norma Schneider

Krieg in den Köpfen

Ulrike Almut Sandig beschreibt in »Monster wie wir« die Baseballschlägerjahre in »Ostelbien«

Michael Bittner