Kapitalismuskritik

Der permanente Pflegenotstand

Wie die Krise des Kapitalismus und die staatlichen Corona-Maßnahmen zusammenhängen - eine marxistische und feministische Kritik

Tove Soiland

Im Land der Dichter und Querdenker

Die sogenannte «Querdenker»-Bewegung ist ein Fall für den Verfassungsschutz, wird aber im Allgemeinen als Versammlung von Normalbürgern erklärt. Was diese Gleichzeitigkeit über die hiesigen Verhältnisse aussagt - und über die Rolle der Linken darin

Tanja Röckemann

Die Klassenkampfmaschine

Der Neoliberalismus beginnt mit der Kritik freier Märkte und träumt von der Aktivierung des Staates - bloß für wen? Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher analysiert das neoliberale Paradox

Felix Klopotek

Linke Sprachlosigkeit

Die Mühen der Selbstkritik, abstrakte Kapitalismusanalyse und die Notwendigkeit von Identitätskämpfen als Betätigungsfeld linker Politik

Alex Struwe

Ein Raum, Bad, smarter Kühlschrank

Wie wollen wir leben? Florian Rötzer stellt mit »Sein und Wohnen« die richtige Frage, doch es graut ihm vor der digital vernetzten Behausung. Dabei war es früher auch nicht besser, wie die Philosophie des Wohnens zeigt

Lea Fink

Die Masken sind gefallen

Auch wenn es nicht den Anschein hat: Die Pandemie enthüllt mehr, als sie verdeckt. Zum Beispiel die Verwundbarkeit unserer Systeme

Kathrin Gerlof

Solidarität!

«Systemrelevant» waren in der Finanzkrise nur Banken: Warum die Arbeitswelt im Zeichen von Corona anders aussieht und was sich ändern muss

Nicole Mayer-Ahuja und Richard Detje

Prophet des Untergangs

Vor 30 Jahren erschien Robert Kurz’ »Der Kollaps der Modernisierung«, eine Abrechnung mit den sozialistischen Versuchen im Osten. Als nächstes sah der marxistische Theoretiker den westlichen Kapitalismus zerfallen

Timo Daum

Kapitalismus macht krank

In Potsdam soll gegen die Corona-Politik der Regierung demonstriert werden

Andreas Fritsche

Mars for Future

Heiße Zeiten - die Klimakolumne: Lasse Thiele für Tesla und die Tragödie des grünen Kapitalismus

Lasse Thiele

Leerstelle DDR

HASSLIEBE: über die Tücken deutscher Selbstfindung

Tanja Röckemann

Kommunismus und Konfuzius

Warum ticken Menschen in China anders als wir in Europa? Ein Erklärungsversuch

Hans Modrow

Sich niemals dumm machen lassen

Der politische Kampf wird nicht an der Ladentheke gewonnen: Wolfgang Fritz Haug wird 85 Jahre alt. Ein aktueller Blick auf seinen Bestseller »Kritik der Warenästhetik«.

Johannes Greß
- Anzeige -
- Anzeige -