16.03.2021 Eine Frage des Respekts Wie die SPD im Bundestagswahlkampf verlorene Wählerschichten zurückgewinnen will Joachim Bischoff, Björn Radke
13.03.2021 Ein kritischer Imperativ Noam Chomskys Vision eines freiheitlichen Sozialismus Michael Brie
13.03.2021 Jetzt neu: Das Börsen-Gen HASSLIEBE: Stephan Kaufmann wundert sich über die Biologie des Kapitals Stephan Kaufmann
10.03.2021 »Die Henne-Ei-Frage ist unproduktiv« Das Patriarchat zerschlagen und neue Beziehungsformen aufbauen: Ein Gespräch mit Carolin Wiedemann über ihr neues Buch »Zart und frei« Christopher Wimmer
06.03.2021 Die Verschwörung der Rechtsanwälte Das Kapital ist vor allem eine rechtliche Qualität, nämlich ein jegliches Ding in eine profitable Sache zu verwandeln - behauptet Katharina Pistor in ihrem Buch »Der Code des Kapitals« Tom Wohlfarth
05.03.2021 »Wir sind keine Phantasten, sondern Realpolitiker« Warum Rosa Luxemburg Genossenschaften im Kapitalismus als ein merkwürdiges »Zwitterding« ansah Wolfram Klein
03.03.2021 Nicht wie bei der Dampfmaschine Heinz-J. Bontrup und Jürgen Daub versuchen in ihrem neuen Buch der Digitalisierung theoretisch beizukommen Hermannus Pfeiffer
25.02.2021 Rotfront! Die Schauspielerin Jella Haase äußert sich zur RAF, in den Augen der Springerpresse ist das skandalös. Jakob Hayner
20.02.2021 Der verweltlichte Pietismus Die Linke wendet den Selbstoptimierungszwang gegen sich selbst. Michael Ramminger und Julia Lis
18.02.2021 Grüner Geldhahn Antonis Schwarz unterstützt mit seinem Vermögen Graswurzelprojekte und die einstige Öko-Partei Stefan Otto
16.02.2021 Die Angstgemeinschaft »Die Welt nach Corona« - von den Risiken und Nebenwirkungen, aber auch Chancen einer Krise Irmtraud Gutschke
07.02.2021 Die Hochglanz-Kapitalismus-Show Die Werbung und das Geschäft um die Aufmerksamkeit steht im Zentrum des Super Bowl Felix S. Schulz
06.02.2021 Sozialliberaler Urgroßvater Warum es sich lohnt, einen neuen Blick auf Adam Smith zu werfen. Dirk Tegtmeyer
04.02.2021 Pandemie und Transformation Ist die Zero-Covid-Kampagne »unrealistisch«? Nein, meint Tomasz Konicz - solange man den Spätkapitalismus nicht als Naturzustand betrachtet. Tomasz Konicz
23.01.2021 Jenseits der Kommando-Brücke Arbeit und Hierarchie im Universum: Die neue Serie »Star Trek: Lower Decks« Florian Schmid
23.01.2021 Die Weltverbrennungsmaschine Warum ein ressourcenschonender Kapitalismus prinzipiell unmöglich ist Tomasz Konicz
22.01.2021 Virtuell und solidarisch In der letzten Januarwoche berät das Weltsozialforum dezentral über fortschrittliche Alternativen Peter Steiniger