Kapitalismuskritik

Produktivkraft Patriarchat

Die marxistische Theoretikerin Silvia Federici kritisiert seit Jahrzehnten Geschichte und Gegenwart des bürgerlichen Geschlechterverhältnisses. Ihr jüngst erschienenes Buch »Das Patriarchat des Lohns« versammelt Aufsätze seit 1975

Tanja Röckemann

Digitaler Kapitalismus

Peter Steiniger über Regulierungspläne der EU für Facebook und Co.

Peter Steiniger

Mit dem Grundgesetz zur Revolution

In der Wohnungsfrage landete die außerparlamentarische Linke in Berlin jüngst scheinbar einen großen Coup. Aber kann der Volksentscheid zur Vergesellschaftung ein Schritt in Richtung einer Gesellschaft sein, die nicht mehr kapitalistisch organisiert ist?

Marek Schauer

Das Geschäft mit dem Müll

Die ghanaisch-deutsche Filmproduktion »Borga« zeigt den Wahnsinn des Kapitalismus

Nicolai Hagedorn

Im Teufelskreis gefangen

Von Schattenbanken, Liquiditätsdynamiken und dem Mythos der »Schwarzen Null«: Wie die Zentralbanken den Kapitalismus stabilisieren und gleichzeitig die Krisenanfälligkeit verstärken

Guido Speckmann

Verschuldung ohne Ende

Der Philosoph Walter Benjamin schrieb vor 100 Jahren über den »Kapitalismus als Religion«. Seine Thesen sind heute gültiger denn je

Julia Lis und Michael Ramminger

Die neue Mangelwirtschaft

Rohstoffe und fossile Energieträger sind knapp und teuer geworden. Ein Weckruf, der Konsequenzen fordert, meint Manfred Kriener

Manfred Kriener

Zurück zu den Wurzeln

Das Erfurter Parteiprogramm der deutschen Sozialdemokratie vor 125 Jahren

Kurt Laser

Den Reichen nehmen, den Armen geben

Thomas Piketty plädiert für den Sozialismus und eine sozial gerechte Umverteilung - und formuliert auch Anregungen für eine Erneuerung der Linken

Irmtraud Gutschke

Der lange Atem der Konterrevolution

Grégoire Chamayou zeigt, wie sich der autoritäre Liberalismus der Gegenwart aus den ökonomischen Krisen und politischen Kämpfen der 1970er Jahre entwickelt hat

Thomas Ernest

Evergrande und Chinas Kapitalismus

Trotz der gewaltigen Schulden des Immobilienkonzerns Evergrande ist mit keinem »Lehman-Moment« zu rechnen

Jörg Goldberg

Die heilige Ware Buch

Darf es noch ein bisschen Kunst sein? Oder lieber nur Markt? Ein kurzer Abriss über Literatur und Profit von damals bis heute

Carolin Amlinger

Liberale soziale Medien

Warum der Wahlerfolg der FDP auch mit linken Instagram-Accounts zu tun hat, erklärt Leo Fischer

Leo Fischer

Die Lotsin springt von Bord

Klaus Stuttmann über die Eiserne Kanzlerschaft von Angela Merkel, Wahlkampffieber und die Kunst des Karikierens

Karlen Vesper

Verödete Herzen, zerstörte Seelen

Markus Metz und Georg Seeßlen führen mit ihrem neuen Buch »Beute & Gespenst« ihre Kritik der Ästhetik der Neoliberalismus fort

Jakob Hayner

Zu wenig Geld, zu viele Schulden

Geldvermögen häuft sich immer in den Händen weniger Menschen an. Das einzige wirkliche Volksvermögen sind die Staatsschulden.

Rudolf Walther