Bildungspolitik

Schläfrige Harmonie

Der Petersberger Klimadialog in Berlin hatte nicht viel mehr als Allgemeinplätze zu bieten

Friederike Meier und Susanne Schwarz

Zeit zum Ausschlafen

Niedersachsens Landtag hat entschieden: Reformationstag künftig schul- und arbeitsfrei

Hagen Jung

Wie es ist, kann es nicht bleiben

Macron, die deutsche Bundesregierung und die Zunft der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Martin Schirdewan
ndPlus

Von der Bildungskatastrophe zur Bologna-Reform

1968 wollte die Studentenbewegung die sozialen Bildungsprivilegien schleifen. Unbeabsichtigt stimmten sie darin mit jenen überein, die unter «Reformen» Maßnahmen zur Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im Konkurrenzkampf sahen

Gerhard Schweppenhäuser

Tragik der Geschichte

Jürgen Amendt über das Scheitern der Sozialdemokratie bei den Bildungsreformen