Tragik der Geschichte
Jürgen Amendt über das Scheitern der Sozialdemokratie bei den Bildungsreformen
Der sozialliberale Aufbruch zu Beginn der 1970er Jahre in der alten Bundesrepublik ist eng mit dem Namen einer Partei verbunden: SPD. In seiner ersten Regierungsrede nach dem Wahlsieg 1969 gab Bundeskanzler Willy Brandt die Devise aus: «Mehr Demokratie wagen. Das erklärte Ziel der SPD war es, durch die Öffnung der Hochschulen die soziale Unwucht im Bildungssystem zu beseitigen. Es ging der alten deutschen Sozialdemokratie um Bildungsgleichheit und nicht nur um formale Gleichstellung. Dass dieser Aufbruch auf eine ökonomische Situation traf, in der vonseiten des Kapitals der Ruf nach mehr qualifizierten Arbeitskräften lauter wurde und Unternehmen erkannten, dass sich diese nicht mehr nur aus den bürgerlichen Mittelschichten rekrutieren lassen, war eine historisch günstige Chance für linke Reformen.
Man kann nicht sagen, dass dieser Aufbruch nicht gelungen wäre - gegen alle Widrigkeiten, die ihn ab Mitte der 1980er Jahre bremsten, als unter der Regierung Kohl viele Verbesserungen wieder zurückgenommen wurden. Der Bildungsaufbruch stoppte aber jäh erst vor 20 Jahren - durch Rot-Grün. Es ist die Tragik dieser Geschichte, dass die, die 1968 den Aufbruch begannen, ihn auch beendeten!
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.