Bildungspolitik

Ein Pakt auf Zeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Leipziger Universität zu einem Sammelpunkt für sozialistische Intellektuelle. Sie machten die Hochschule in den 50er Jahren über die Grenzen der jungen DDR hinaus berühmt

Ernst Müller

Hunger ist schlimmer als Covid

In Guatemala leidet die indigene Landbevölkerung unter der Pandemie mittlerweile größte Not

Andreas Boueke, Tecpán

Das vergessene Leid

Die Solidarität mit den Ukrainer*innen ist groß in diesen Kriegstagen. Das ist verständlich und richtig, doch wenn die Palästinenser*innen auf das von ihnen erlittene Unrecht aufmerksam machen wollen, reagiert die Öffentlichkeit anders

Rameza Monir

Der Druck ist raus

Ein Schüler aus Hohenschönhausen ist freiwillig sitzengeblieben - und stolz auf sich

Rainer Rutz

Goldstaub gesucht

Der Lehrkräftemangel an Berlins Schulen verschärft sich von Jahr für Jahr. Ein Hauptproblem: Es kommt zu wenig pädagogischer Nachwuchs von den Hochschulen

Rainer Rutz

Lehrer verlieren ihren Idealismus

Die Herausforderungen für Pädagogen in Brandenburg wachsen stetig - Entlastung ist nicht in Aussicht

Winfried Neiße

Berlin ruft nach dem Bund

Senat erklärt, dass er die Zahl der ankommenden Kriegsflüchtlinge nicht mehr allein bewältigen kann

Rainer Rutz

Die Rückkehr der Anwesenheitspflicht

Bildungsverwaltung, Grüne und Gewerkschaft plädieren für ein Ende der Aussetzung der Präsenzpflicht an Berlins Schulen

Rainer Rutz