Nationalsozialismus

Spasibo!

Die Frage, was die Menschheit aus der grauenhaften NS-Geschichte gelernt hat, muss dringlicher denn je gestellt werden

Wolfgang Hübner

Trauer und Zorn

Die Enkel: Mehrere Generationen liegen mittlerweile zwischen der Zeit der Naziverbrechen und der Gegenwart. Wir haben junge Leute gefragt: Was bedeutet euch der Tag der Befreiung heute?

Protokolle: Fabian Hillebrand, Mascha Malburg, Sebastian Bähr

Nicht frei von Faschisten

Recherchestelle verzeichnet für Brandenburg 137 antisemitische Vorfälle

Andreas Fritsche

Das umkämpfte Büchererbe

Gesine Lötzsch über die Lesungen am 10. Mai aus Werken, die 1933 von Faschisten verbrannt worden waren

Gesine Lötzsch

Wie ein Bildhauer im Kloster

Zum 75. Jahrestag des Sieges über den Faschismus: »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« wird in Moskau inszeniert

Günter Agde

Ein KZ für Kinder

Polnische Mädchen und Jungen in einem speziellen Lager einzusperren, war eines der perfidesten NS-Verbrechen

Ingrid Heinisch

Nichts und niemand ist vergessen

Wie das Emigrantenkind Bruno Mahlow den deutschen Überfall auf die Sowjetunion und die Befreiung 1945 erlebte

Karlen Vesper

Der goldene Traum vom Frieden

Der 8. Mai - die Geschichte eines Tages, aus Erinnerungen von Alexander Rahr und Wladimir Sergijenko rekonstruiert

Irmtraud Gutschke

Schön wär‘s gewesen

75 Jahre nach Ende der NS-Zeit glaubt ein Drittel der Deutschen, ihre Vorfahren hätten Widerstand gegen die Nazis geleistet.

Mascha Malburg

Ein eleganter Bergwerker

Er war nicht Sprecher, er war Spieler: Zum Tod von Otto Mellies

Hans-Dieter Schütt