07.10.2015 Die NSA errötet nicht beim Netzwerk-Lesen Betreiber von Plattformen beschwören ihre Gesetzestreue, doch die taugt als Alibi allenfalls national René Heilig
06.10.2015 Ein Schutthaufen voller Waffen Ein Zeuge berichtet im sächsischen Untersuchungsausschuss erstmals über den Fund der NSU-Mordwaffe Hendrik Lasch, Dresden
05.10.2015 ndPlus Dr. Hanning von der Volkshochschule Wie ein Ex-Geheimdienstchef «Need to know» verinnerlicht und der BND US-Agenten an Flüchtlinge heranließ René Heilig
24.07.2015 ndPlus Die Ästhetisierung des Holocaust Wolfram Pyta versucht, Hitler als »Führerkünstler« zu beschreiben - ein höchst fragwürdiges Unternehmen Manfred Weißbecker
24.07.2015 Eine Hommage an die Resistenza Gerhard Feldbauer erinnert an den antifaschistischen Widerstand in Italien Rudolf Walther
20.07.2015 ndPlus Der 8. Mai hätte unser Nationalfeiertag werden müssen Nachdenken über mehr als nur einen Schlagabtausch im Thüringer Landtag zur »sauberen Wehrmacht« Sebastian Haak
20.07.2015 ndPlus Trümmersturz, Traumgeburt Ein Hörspiel von Alexander Kluge, Hitlers Selbstmord, Heiner Müllers Sklaven und der jetzige Streit um Europa Hans-Dieter Schütt
18.07.2015 ndPlus Kriegsversehrte Gemälde mahnen Niedersachsens Landesmuseum zeigt »Brandbilder« - manche davon erinnern an NS-Terror gegen jüdische Sammler Hagen Jung, Hannover
14.07.2015 ndPlus Straßenschild bleibt verhüllt Merseburg prüft Rolle von Prof. Adolphi in der NS-Zeit
08.06.2015 Die Prüfung einer Hundertjährigen Endlich erhält Ingeborg Rapoport ihren Doktortitel in Medizin, den ihr die Nazis verweigert haben Karlen Vesper
06.06.2015 ndPlus Klarsfeld: »Eine Episode der Shoa« Gedenktafel für 16 jüdische Naziopfer aus Frankreich in Sachsenhausen eingeweiht Andreas Fritsche
29.05.2015 Keine Anklage zu Massaker in Sant’Anna Letztes Verfahren wegen Krankheit eingestellt Katja Herzberg
27.05.2015 ndPlus Das bittere Ende einer Legende Die Uni Konstanz legt ein Gutachten zur SS-Karriere eines einst verehrten Professors vor
15.05.2015 ndPlus Nach 80 Jahren: 102-Jährige verteidigt Doktorarbeit Tochter einer jüdischen Pinanistin durfte in 1930ern nicht promovieren
09.05.2015 Auschwitz in der Schule Die Ansprüche sind hoch. Die Ergebnisse des Unterrichts anscheinend dürftig. Guido Speckmann