Literatur

Beherzte Kaltblütigkeit

71 Gedichte, in denen sich uns Weltgelände in Erinnerung bringen: Ralph Grünebergers Band »Die Saison ist eröffnet«

Peter Gosse
ndPlus

Der Bösewicht darf nicht gewinnen

Was ist eigentlich aus der großen Debatte um die unpolitische und wenig welthaltige Literatur deutschsprachiger Gegenwartsautoren geworden? Eine Revision von Christian Baron

Christian Baron

Zwischen Ohrensessel und Straße

Allen Abgesängen zum Trotz: Die engagierte Literatur ist quicklebendig - nur auf andere Weise, als es der deutsche Kulturbetrieb bisher gewohnt war. Von Wolfgang M. Schmitt

Wolfgang M. Schmitt
ndPlus

Rettet die Bildungstapete!

Immer mehr Menschen empfinden die private Bibliothek als verzichtbare Angeberei

Christian Baron

Unsere ulkige Nobelpreisträgerin

Von der Marxistin zur »österreichischen Sprachkünstlerin«. Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek wird 70

Thomas Blum

Mord statt Gnadenstoß

Hanna Ongjerth über die abrupte Schließung der ungarischen Zeitung «Népszabadság», für die sie bis vor Kurzem arbeitete

Hanna Ongjerth
ndPlus

Die Weimarer und ihr Bücherkosmos

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist zur Identitätsstifterin in der thüringischen Klassikerstadt geworden

Doris Weilandt, Weimar
ndPlus

Sei, wie du bist

Nari Hong: Wie ein Mann im Rollstuhl auf seine Tochter stolz sein kann

Irmtraud Gutschke

Der Bub von Stiege zwei

Robert Klement: Wie Jugendliche in schwieriger Lebenslage IS-Verbrechern auf den Leim gehen und in den Dschihad ziehen

Silvia Ottow
ndPlus

Wildes Tigerkind

Michael Engler und ein Wesen im Streifenkostüm

Silvia Ottow

Regenwürmer suchen

Ricardo Liniers Siri zeigt, dass jedes Wetter Spaß machen kann

Mona Grosche
ndPlus

Affen, Möwen, Käfer

Die Wunder der Tierwelt in über 1500 faszinierenden Bildern

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Wüst und schrecklich?

Rudolf Stumberger erhellt blinde Flecken bayrischer Geschichte

Karlen Vesper

Der Antiheld

Peter Böhm ehrt einen Mann, den alle in der DDR zu kennen glaubten

Gabriele Oertel