Literatur

ndPlus

Schöne zerbrochene Scherben

Immer noch das attraktivste deutsche Bühnenfestival: In Berlin beginnt das 56. Theatertreffen

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Es wächst eine lesende Generation nach

Jana Friedemann ist Buchhändlerin in Berlin. Ein Gespräch über Jugendträume, treue Kunden und Optimismus in einem schwierigen Geschäfte

Kathrin Gerlof
ndPlus

Am Anfang war der Schund

»Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte«: Eine junge Autorin entdeckt den Groschenroman neu

Tanja Stern
ndPlus

Gegen die Verhältnisse

Die Andere Bibliothek bringt den vergessenen Johann Karl Wezel wieder ins Gespräch

Klaus Bellin
ndPlus

Harlem, New York

Zur Wiederentdeckung des literarischen Werks von James Baldwin

Manfred Loimeier
ndPlus

Frankfurt am Main, Deutschland

»Deutsches Haus«, der Debütroman von Annette Hess gegen die Verdrängung der Nazizeit

Lilian-Astrid Geese
ndPlus

»Ich weiß, wie sich Armut anfühlt«

Sibylle Berg über ihren Zukunftsroman »GRM.Brainfuck« und darüber, was ihren Beruf der Schriftstellerin ausmacht

Katharina Schwirkus

Der böse Traum

Russische Umsturzgeschichte: Das Staatsschauspiel Dresden adaptiert Michail Ossorgins Roman »Eine Straße in Moskau«

Gunnar Decker
ndPlus

Hinter der Mauer

Was passiert, wenn sich Großbritannien abschottet? John Lanchester hat darüber einen Roman geschrieben. Von Irmtraud Gutschke

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Wie infantil ist das denn?

Herbert Kapfer blickt in die Abgründe der schönen Literatur von 1918 bis 1938

Mario Pschera

Hass und andere Gefühle

In der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen spricht der polnische Schriftsteller Stefan Chwin

Andreas Fritsche
ndPlus

»Ohne Hass und Eifer«

Dem Schriftsteller Christoph Hein zum 75. Geburtstag

Hans-Dieter Schütt
- Anzeige -
- Anzeige -