Literatur

ndPlus

Wie Fäuste von den Lippen

Poesie als Trotz: Die Polin Olga Tokarczuk und der Österreicher Peter Handke erhalten den Nobelpreis für Literatur

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Bachs Märchen

«Wolgakinder» von Gusel Jachina ist ein mitreißender Roman über die frühere autonome deutsche Sowjetrepublik

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Weg von dem Gebrüll

Jetzt muss ich raus aus dem Elternhaus: »Runaway« von HP Daniels erzählt vom Aufbegehren in den späten 60er-Jahren

Matthias Reichelt
ndPlus

Aufsturz zur Endzeit

»Endzeit Wuhling« von Muspilli Rökrökr Mashup ist ein Epochenkommentar - ein Gespräch mit Bert Papenfuß

ndPlus

Ein schöner Heimatroman

Die Österreichbeschimpfung hat in der dortigen Literaturszene Tradition.

Jana Volkmann
ndPlus

Verdreckter Realismus

Nicolas Mathieus Roman »Wie später ihre Kinder« zeigt die französische Gesellschaft kurz vor der Auflösung.

Frank Schäfer
ndPlus

Angreifen, statt warnen

Wie Wörter wirken: Die Schriftstellerin Bettina Wilpert im Gespräch über den Sammelband »Trigger Warnung«

Juli Katz
ndPlus

Requiem für Globalisierer

»Ausweitung der Kampfzone« nach dem Roman von Michel Houellebecq an den Kammerspielen des Deutschen Theaters

Gunnar Decker
ndPlus

Zur Lage der Autorin

Wer liest wen? Eine Fortsetzung der Sexismusdebatte, die Studierende aus Hildesheim vor zwei Jahren anstießen

Lidia Polito
ndPlus

Wissen aus dem Wunderland

Ein Band erkundet das Erkenntnispotenzial fiktiver Weltentwürfe. Von Ulrike Wagener

Ulrike Wagener
ndPlus

Abstoßend und anziehend zugleich

Von der Religion zum Anarchismus oder zur Polizei: Paolo Giordanos realistischer Roman »Den Himmel stürmen«

Fokke Joel