Literatur

Neue Dämonen

Sergej Lebedews »Das perfekte Gift« ist ein Thriller, der rasanter nicht sein könnte

Irmtraud Gutschke

Zurück in die Zukunft

Gob Squad untersucht auf der Bühne mit George Orwells »1984« Zukunft zwischen Realität und Utopie - und flüchtet sich ins Private

Lara Wenzel

Nicht für die Ewigkeit

Die Pandemie dauert Jahre, das Klima verändert sich brutal und die Toten leben als Roboter weiter: Katie Flynns faszinierender Debütroman »Companions« spielt in der nahen Zukunft

Florian Schmid

Mein Freund, der Nazi

Wenn sich die Deutschen wieder liebhaben, dann dürfen die Ausländer am Straßenrand stehen und winken: Juli Zehs neuer Erfolgsroman »Über Menschen«

Michael Bittner

Plötzliches Erwachen

Der Roman »Der ehemalige Sohn« zeigt den komatösen Stillstand in Belarus - und den Protest dagegen

Karlheinz Kasper

Bei Goethe wurde alles offen und frei

Sie wurden bis in die 1990er Jahre zensiert: Goethes »Erotica« gibt es nun in einer bibliophilen, prächtig illustrierten Ausgabe

Klaus Bellin

»Mitgefühl, Mitleid, Respekt«

Es geht hier nicht darum, was, sondern wie und für wen erzählt wird: Nava Ebrahimi hat den Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen

Michael Wolf

Auf in den Kampf

Tsitsi Dangarembga ist diesjährige Friedenspreisträgerin

Christin Odoj

Eine komplizierte Liebe

Begegnung auf Augenhöhe: Carsten Gansel geht der deutsch-russischen Literaturbeziehung nach

Mario Pschera

Halbwahrheiten 2.0

Über Geschichte und Relevanz des Postfaktischen

Larissa Kunert