linke Bewegung

ndPlus

Ein Büchlein von 1973 und die Zukunft

Über damalige »Ansichten einer künftigen Futurologie« - und was sie uns heute noch für morgen sagen können

Tom Strohschneider

»Die Dirigenten sind jetzt wir«

Rede von Martin Gut, Vorsitzender der Rudolf-Meidner-Gesellschaft, am 1. Mai 2099, vor den Vertretern der Union der Selbstverwalteten Betriebe Deutschlands (USBD) und dem Verband der Kulturschaffenden (VKS)

ndPlus

Ist da Fortschritt im Neuland?

Freundliche Roboter, unfreundlicher Kapitalismus: Sieben Antworten auf die Frage, was Linke an der technologischen Entwicklung und am Zweiten Maschinenzeitalter interessieren sollte

Horst Kahrs

Die stigmergische Zukunft

3D-Drucker in der Küche und eine Welt ohne Geld: über das Potenzial neuer Technologien für die Revolutionierung der Produktionsverhältnisse.

Sabine Nuss

Das vergisst man nicht

Über transformatives Organisieren, das kooperative Puzzle einer gesellschaftlichen Partei - und eine LINKE, wie sie im Jahr 2030 sein könnte

Christina Kaindl
ndPlus

Sparkasse kündigt Rojava-Spendenkonto

Geldsammlung für selbstverwaltete Strukturen im Norden Syriens bedroht / Geldinstitut begründet Schritt mit möglichem Waffenkauf

»Etwas, das auf ein ganz anderes Morgen zielt«

Katja Kipping und Bernd Riexinger im Gespräch über Befreiungspotenziale im Kapitalismus, das Konservative am Linkssein, die Aneignung der Zukunft und Revolutionen, die nicht von Robotern gemacht werden

Die Zukunft, ein Päckchen

Die Linkspartei macht einen Kongress. Vier Tage, 80 Veranstaltungen - und die Suche nach einer eigenen Vision für das Morgen

Tom Strohschneider
ndPlus

Demokratie Zweitausenddreiunddreißig

2015 lautet die Losung des Establishments: Alles, was die Wähler an die Urne bringt, ist gute Politik. Wirklich? Ein Blick zurück, zwei Blicke voraus in eine mögliche Zukunft.

Tom Strohschneider

Wir wollen echte Demokratie

Durchwurschteln im Neoliberalismus reicht nicht. Ein Beitrag zur Debatte um die Zukunft der Linken von Janis Ehling

Janis Ehling

Andalusien: Podemos drittstärkste Kraft

Protestbewegung erhält 14,8 Prozent / Iglesias: »Wir werden weiter nach vorn gehen« / In Madrid regierende Konservative erleiden herbe Verluste / Sozialdemokraten der PSOE gewinnen mit 35,4 Prozent / Vereinigte Linke büßt mehr als die Hälfte der Sitze ein

Mehr Antipathie wagen

Partei »in Gründung« oder »am Abgrund«? Für mehr gesellschaftspolitische Radikalität der Linken. Ein Beitrag zur Zukunftsdiskussion der Linkspartei

Tilman Loos
ndPlus

Blockupy sieht sich zu weiteren Protesten ermutigt

Bündnis will »Konsequenzen für zukünftige Aktionen« ziehen / Keine Distanzierung, aber Selbstkritik / Ramelow fordert: Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes untersuchen / Berichte über Teilnahme von Neonazis

Vincent Körner
ndPlus

Vorschein auf das Ende

Thomas Seibert über Blockupy, die Reaktionen darauf und warum der Kampf gegen den Irrsinn der Austerität auch einer um die Möglichkeit von Demokratie selbst ist

Thomas Seibert

Blockupy beherrscht Frankfurt

20.000 zogen bei Abschlussdemo durch Mainmetropole /Organisatoren distanzieren sich von Gewalt / Etwa 100 verletzte Demonstranten / Polizei wirft Protestierenden Gewalt vor - Demonstranten kritisieren Gewalt der Polizei

Ines Wallrodt, Fabian Lambeck, Jan Brock (Frankfurt) und Tom Strohschneider, Robert D. Meyer (Berlin)

Erste Ernte, offene Felder

100 Tage Rot-Rot-Grün in Thüringen: Wo links schon gewirkt hat - und welche drei Herausforderungen die Linkspartei meistern muss. Ein Gastbeitrag

Susanne Hennig- Wellsow