Kunstausstellung

Zeugnisse des Widerstands

Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin stellt das Lebenswerk der indigenen kanadischen Filmemacherin Alanis Obomsawin vor

Tom Mustroph

Der Glamour der Arbeiter

Neue Jahresausstellung zum Leben in Industrielandschaften im Potsdamer Landtagsschloss

Wilfried Neiße, Potsdam

Das Theater überwintert auf Videoband

Die Welt als Fiktion: Die Berliner Akademie der Künste zeigt die Ausstellung »Erich Wonder – T/Raumbilder für Heiner Müller«

Gunnar Decker

»Die letzte große Volksbewegung«

Geräusch und Amüsement: In Düsseldorf widmet sich die Ausstellung »Electro« der Musealisierung von Techno

Jürgen Schneider

Die Linien laufen lassen

Radierungen von Dieter Goltzsche aus sechs Jahrzehnten in der Galerie der Berliner Graphikpresse

Klaus Hammer

Die Mark und ihre Poeten

Eine Ausstellung und ein Begleitbuch führen in die Schreibwelten Günter de Bruyns

Klaus Bellin

Kritisches zum Jubiläum

»Church for Sale« - eine Ausstellung als künstlerische Antwort auf die Gentrifizierung in Berlins Mitte

Tom Mustroph

Er wollte nicht töten

Ausstellung zum 100. Geburtstag von Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann

Andreas Fritsche, Potsdam

Rilkes Panther und Poes Katze

Kara Walker prangert in der Schirn-Kunsthalle Frankfurt am Main Hass und Gewalt an

Andrea Hartmann und Michel Nölle

Stolze und wilde Tänze

»Hosen haben Röcke an« - eine Ausstellung in der nGbK über neue Frauenbilder in der späten DDR

Tom Mustroph

Sittes Welt

Der Umgang mit dem Maler zeigt, wie sehr heute Visionen in Kunst und Gesellschaft fehlen

Peter Arlt

Nicht alle wollen gedenken

Die »Täterstadt« Zwickau ringt mit der Erinnerung an den NSU - und mit dessen Erben

Hendrik Lasch

Angela Davis in Hellersdorf

Die Ausstellung »Neues Deutschland« in der Station urbaner Kulturen erinnert an alte Solidaritätsrituale

Tom Mustroph

Störung und Betonung

Die wiedereröffnete Dauerausstellung »Zurückgeschaut« in Berlin widmet sich der Ersten Deutschen Kolonialausstellung 1896

Esther Schelander

Zerstörung und Erlösung

Alltag und Kunst gehen im Fall von »Ende Neu« in Berlin-Neukölln eine dynamische Beziehung ein

Tom Mustroph
- Anzeige -
- Anzeige -