14.07.2018 Lächel mal »Mit welchem Recht wollen wir also Leuten falsche Emotionen entlocken?«, fragt sich Paula Irmschler Paula Irmschler
07.07.2018 »Wir alle sind das Proletariat« Der Informatiker Timo Daum über Marx und Befreiung im Zeitalter des Plattformkapitalismus Christopher Wimmer
07.07.2018 Dumme versus schlaue Kapitalisten Simon Poelchau über den Handelsstreit zwischen den USA und China Simon Poelchau
04.07.2018 ndPlus Ehrbare Kaufmänner aus Duisburg Die Haniels gehören zu den reichsten Familien Deutschlands - kaum jemand kennt sie Hermannus Pfeiffer
02.07.2018 Mit den Augen des Anderen Eine Widerrede in der Debatte um »Kosmopolitismus« und linksliberalen »Moralismus« Horst Kahrs und Tom Strohschneider
16.06.2018 Gefühle als Totschlagargument Der neueste Trick des Kapitalismus: Emotionen verwandeln sich in Waren, die konsumiert werden wollen. Denn nur wer gut drauf ist, ist auch ein guter Mensch Wolfgang M. Schmitt
11.06.2018 Zurück in den bürgerlichen Kosmos Die Ereignisse von ’68 wurden in die Erfolgsgeschichte der BRD integriert - und ihre radikalen Impulse ausgeblendet Frank Deppe
06.06.2018 Wir müssen unsere Handelspolitik ändern, sonst tut Trump es Alexander Ulrich (LINKE) über die Probleme mit dem deutschen Exportfetisch Alexander Ulrich
02.06.2018 Linke Geldpolitik und die EZB Wolfgang Krumbein über das fortschrittliche Steuerungspotenzial der Notenbanken Guido Speckmann
29.05.2018 Realer Kapitalismus Sebastian Bähr hofft auf Unterstützung für Einzelhandelsbeschäftigte Sebastian Bähr
28.05.2018 Genug für Mensch und Natur Statt die Trennung von Mensch und Umwelt aufrechtzuerhalten, braucht es einklagbare Rechte für die Natur, findet Alberto Acosta Alberto Acosta
22.05.2018 Wenn sich Mensch und Tier im Kapitalismus begegnen Der Dokumentarfilm »Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?« zeigt die seltsame Jägerszene Jasper Nicolaisen
18.05.2018 Im konventionellen Sinne keineswegs fiktiv Achim Szepanski reflektiert Kapital und Macht im 21. Jahrhundert Paul Weiler
17.05.2018 Einen Versuch ist es wert Für Dennis Pesch sollte sich die radikale Linke mehr in die sozialen Kämpfe einmischen - und das dauerhaft Dennis Pesch
16.05.2018 Mit Haltung ums Ganze Marie Frank fordert einen zeitgemäßen linken Klassenbegriff Marie Frank
12.05.2018 Der unversöhnte Marx Wer sich heute mit Karl Marx beschäftigt, sollte ihn nicht nur als Verfasser politökonomischer Werke begreifen, sondern auch als großen Philosophen. Konrad Lindner
12.05.2018 Der ganz normale Wahnsinn Kurt Stenger über die steigenden Trinkwasseraufbereitungskosten Kurt Stenger
07.05.2018 »Wir brauchen universelle Arbeiterrechte« Die Arbeitsforscherin Ursula Huws über digitalisierte Arbeit und Möglichkeiten ihrer Regulierung Nina Scholz