Realer Kapitalismus

Sebastian Bähr hofft auf Unterstützung für Einzelhandelsbeschäftigte

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.

Gewerkschaften führen im Einzelhandel seit Jahren einen erbitterten Abwehrkampf. Das neueste Kapitel: Der Metro-Konzern bläst zur Großattacke auf die 34 000 Beschäftigten seiner Warenhauskette Real. Um Personalkosten zu senken, wurde kurzerhand das Unternehmen ausgelagert. Damit soll ermöglicht werden, mit einer Scheingewerkschaft einen Gefälligkeitstarifvertrag abzuschließen.

Dieser Angriff verschärft das Lohndumping in einer Branche, in der die Arbeitgeberseite die Sozialpartnerschaft immer weiter aufkündigt. Die Tarifbindung hat im Einzelhandel mittlerweile dramatisch abgenommen. Konzernchefs umgehen oder ignorieren ganz offen Interessenvertretungen der Belegschaften. In den Filialen: Arbeitsverdichtung, Unsicherheit, Burnout, Resignation - und weniger Organisierung.

Kunden, die Gesellschaft, die Politik und speziell Linke sollten diese Abwärtsspirale nicht akzeptieren. Die drei Millionen Handelsbeschäftigten in Deutschland sind mehr als ein Dienstleistungsprekariat, dass die Regale für unsere Shoppingtouren aufzufüllen und dabei die Klappe zu halten hat.

Sie haben Respekt sowie eine gut entlohnte und sichere Arbeit verdient, die nicht krank macht. In den vergangenen Monaten erhielten die Proteste im Gesundheitsbereich erfreulicherweise viel Unterstützung. Kampagnen mit der selben Leidenschaft wären ebenso für den Handel zu wünschen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.