Kapitalismuskritik

Wie Twitter nur ohne Kapitalismus?

Nach der Übernahme durch Elon Musk verlassen viele Menschen Twitter und wechseln zur alternativen Plattform Mastodon

Malte Engeler

Mit Marx durch die Zeiten

Das Werk von Karl Marx begleitet die globale Linke seit dem 19. Jahrhundert. Kleine Bilanz eines besonderen Formats gegenwärtiger Marx-Aneignung

Frank Engster

Drei Puzzleteile für Klimagerechtigkeit

Die Klimabewegung verfolgt unterschiedliche Ansätze. Diese Vielfalt ist nötig, auch wenn sie Reibungen mit sich bringt, meint Lasse Thiele

Lasse Thiele

Befreiung als realistische Möglichkeit

Der Dokumentarfilm »Rise Up« will klarmachen, dass der weltzerstörende Kapitalismus der Menschheit keine lebenswerte Zukunft bieten kann

Nicolai Hagedorn

Goodbye, Kapitalismus

Krisen, Kriege, Klima: Wo ist der Zusammenhalt? Beobachtungen von der Frankfurter Buchmesse 2022

Christof Meueler und Bahareh Ebrahimi

Städte schlafen nie – oder jetzt doch?

Nicht jedem gefällt der nächtliche Beleuchtungsstopp aus Robert Habecks Gassparplan. Schließlich entwickelte der Kapitalismus schon im 19. Jahrhundert einen regelrechten Lichtfetisch

Georg Leisten

Better Believe the Hype!

Die Vergesellschaftungskonferenz konnte an den Erfolg der Enteignungskampagnen anknüpfen. Es entsteht eine vielversprechende Bewegung

Tabea Latocha

Strukturwandel

Der Sonderforschungsbereich zum Eigentum machte auf seiner Jahrestagung in Jena keine Kapitalismuskritik – und das ist gut so

Alex Struwe

Reif für die Insel

Kritisches Wohlfühlkino: Der nur zur Hälfte nicht banale Cannes-Gewinnerfilm »Triangle of Sadness«

Stefan Gärtner

Sackgassen der Verkehrswende

Die Technologien des kalifornischen Silicon Valley kommen innovativ daher, bieten aber keine Lösungen für die Mobilität der Zukunft

Stefanie Retzlaff

Strukturwandel als Konstante

Die kapitalistische Gestaltung der Welt bestimmt die Verteilung des Reichtums. Das betrifft ganze Gegenden: In Deutschland verringerte frühe Industrialisierung mancherorts langfristig die Wirtschaftskraft

Hermannus Pfeiffer

Sisyphos des Kapitals

Thomas Piketty hat die Ungleichheit im Kapitalismus umfassend belegt – ändern kann er an ihr aber nichts

Florian Geisler

Habituelle Hallfahnen

Derzeit wird die kritische Auseinandersetzung mit Kapitalismus, Rassismus und Geschlechterverhältnis an Kunsthochschulen richtigerweise großgeschrieben. Die soziale Klasse der Studierenden spielt dabei allerdings kaum eine Rolle

Joshua Gottmanns

Mehr als Klimaschutz

Radikale Anpassung an die Folgen des Klimawandels wäre die Möglichkeit, soziale und ökologische Fragen zu emanzipatorischer Politik zu verbinden

Ulrich Brand, Barbara Fried, Rhonda Koch, Hannah Schurian und Markus Wissen

Funktionäre des Kollektivs

Kunst und Kollektiv (5): Über autonome Kunst in der kapitalistisch verfassten Gegenwart

Gesa Foken und Gerhard Schweppenhäuser