Kapitalismuskritik

»Die Demokraten haben sich nicht fundamental gewandelt«

Die Politikwissenschaftlerin Margit Mayer gehört zu den schärfsten Beobachterinnen der US-amerikanischen Linken in Deutschland. In einem neuen Buch hat sie deren Entwicklung während der ersten anderthalb Jahre der Präsidentschaft Joe Bidens nachverfolgt

Interview: Julian Hitschler

Fortschritt war gestern

In seinem Buch »Anpassung« spürt der Soziologe Philipp Staab einem neuen Leitmotiv der krisengeschüttelten Zivilisation nach.

Peter Nowak

Manager der Welt

Die USA sind kein Staat wie jeder andere – die Theoretiker Leo Panitch und Sam Gindin beschreiben, was den globalen Hegemon ausmacht

Julian Hitschler

Braune Erben enterben

Ulrich Sander über die Schuld der Wirtschaftseliten im NS-Staat, Geschichtsrevisionismus und Gedenkstättenarbeit

Interview: Karlen Vesper

Naturkräfte zum Nulltarif

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik über Klimakatastrophe und Kapital bei Karl Marx

Gerhard Schweppenhäuser

Bis alles in Scherben fällt?

Manfred Weißbecker über den Machtantritt Hitlers, Ideologie und gesellschaftliche Triebkräfte sowie Gefahren heute

Interview: Karlen Vesper

Pazifist und Feuerkopf

Ein Denkmal für Karl Liebknecht in der deutschen Hauptstadt ist längst überfällig

Klaus Gietinger

Grundform der Herrschaft

In kriselnden Staaten tritt die Gewalt hervor, aus der diese entstanden sind. »Rackets« machen daraus ein Geschäftsmodell, erklärt Thorsten Fuchshuber

Interview: Peter Nowak

Motiviert im Hamsterrad

Im Kapitalismus überdauern viele Formen des Aberglaubens und wirken stabilisierend

Stephan Kaufmann

Weder rechts noch links

Querfront im Wutwinter? Um die neuen Proteste von Querdenken und Heißem Herbst zu verstehen, muss man bis ins Jahr 2001 zurückblicken

Daniel Keil

Die Natur als Dienstleister

Vom Versuch, Ökosysteme mit einem Preis zu versehen und dadurch zu schützen

Stephan Kaufmann

Freund Kapitalismus hat Symptome

Bildung, Gesundheitsversorgung und nun auch die WM in Katar: Dem Kapitalismus geht es gar nicht gut, meint Christoph Ruf

Christoph Ruf

Irreparables Idyll

Klimaschutz ist kein Verbrechen: Warum die Letzte Generation die Solidarität der Kunstschaffenden verdient

Lothar Kittstein

Identifikationsfigur

Linker Studenten-Rap ist schlimm, Disarstars »Faschos ins Lager«-Pose aber noch mehr

Jessica Ramczik