erneuerbare Energie

ndPlus

Klimaschützer sind für Wald und Windräder

Die Umweltverbände NABU und BUND wollen den Ausstieg aus der Braunkohle spätestens 2040, haben aber auch Verständnis für einige Argumente der Windkraftgegner.

ndPlus

Wenig neue Windräder in Thüringen

Thüringen hat ambitionierte Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien. Doch ausgerechnet die Windkraft, die für viel Ökostrom sorgen soll, schwächelt. Woran liegt das?

Simone Rothe, Erfurt

Signale aus Münchens Unterwelt

Erstmals gibt es ein flächendeckendes seismisches Messprogramm für eine Millionenstadt - es geht um Erdwärme

Rudolf Stumberger, München

Gnadenfrist für Abengoa

Der spanische Konzern für erneuerbare Energien scheint einen Konkurs abwenden zu können

Heinz Krieger, Valencia
ndPlus

80 Milliarden für Erneuerbare

Investitionen in die Energiewende könnten die Eurozone aus der Krise führen

Simon Poelchau, Athen
ndPlus

Wenn Windräder altern

Forscher untersuchen, wie der Abriss von Windkraftanlagen nachhaltig gestaltet werden kann. Von Reimar Paul

Reimar Paul
ndPlus

Gesetz zur Energiewende verabschiedet

Das Abgeordnetenhaus beschließt weitgehende Klimaziele. Initiative erstellt derweil Gutachten, wie das Land Berlin aus der Kohle aussteigen könnte.

Johanna Treblin