Einwanderung

Harte und smarte Schranken

Der Soziologe Steffen Mau zeigt in seinem Buch »Sortiermaschinen«, wie Grenzen heute aussehen und operieren. Die Mauern und Zäune werden wieder mehr, gleichzeitig wird die digitale und technologische Kontrolle ausgeweitet

Nina Amelung und Silvan Pollozek

Mehr als ein Vollzeitjob

Die mittlerweile verbreitete »Live-In-Pflege« bedeutet für die meist migrantischen und weiblichen Pflegekräfte absolute Verfügbarkeit. Dies zeigt auch eine aktuelle Studie

Theresa Tschenker und Simone Habel

Abwehr und Wille zur Hilfe

EU und die deutsche Politik sind uneins über das Vorgehen an den Außengrenzen

Moritz Wichmann

An unsichtbaren Ketten

Atlas der Versklavung macht Ausbeutung und Zwangsarbeit weltweit sichtbar

Haidy Damm

Obdachlos in Tripolis

Migranten aus Subsahara-Afrika stranden zu Hunderten in Libyen und werden dort wie Vieh gehalten

Mirco Keilberth, Tunis

Nie mehr Gast sein

Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei wird 60 Jahre alt - es ist kein Grund zu feiern

Mesut Bayraktar

»Wir haben ein massives Problem«

Barbara Domke, Leiterin der Geflüchteten-Unterkunft in Forst, warnt vor Kürzungen des Migrationsbudgets

Mischa Pfisterer

Angela Davis in Hellersdorf

Die Ausstellung »Neues Deutschland« in der Station urbaner Kulturen erinnert an alte Solidaritätsrituale

Tom Mustroph

Bedrohte Vielfalt

Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie

Tim König

In der Hölle von Tripolis

Auf der Suche nach einem besseren Leben stranden viele Migranten in Libyen und werden dort von Sicherheitskräften drangsaliert

Mirco Keilberth

Wiener Rochade

Peter Steiniger zur farblosen Rolle der österreichischen Grünen

Peter Steiniger

Man wird eine andere Person

Die Migrationsforscherin Manuela Bojadžijev hat Dutzende Geschichten von Menschen gesammelt, die nach Deutschland geflohen sind. Entstanden ist ein digitales »Archiv der Flucht«. Ein Gespräch über Lebensrealitäten von Geflüchteten und das europäische Asylsystem

Ulrike Wagener