Die Grünen

Grüne für Stopp der Diesel-Begünstigungen

Hofreiter: Technologie gefährdet Gesundheit der Menschen massiv / Aktionäre von Volkswagen treffen sich - Abgasskandal im Zentrum / Auto-Lobbyist Wissmann: Nicht zu früh von Diesel verabschieden

Rot-Rot-Grün: Ein Schreck, ein Gespenst

Gabriel relativiert Vorstoß für »progressives Bündnis«: Nicht auf Parteien reduzieren / SPD-Politiker deuten Aussage des Vorsitzenden / Linken-Politiker zwischen Skepsis und Ruf nach konkreten Gesprächen

Tom Strohschneider

Die Suche nach dem »Podemos«-Moment

Kommt da was ins Rutschen? Und was hieße das für die gesellschaftliche Linke? Tom Strohschneider über Signale der SPD, die Reflexartigkeit alter Antworten und eine alte Idee

Tom Strohschneider

Kursanpassung an die Realität

Was Sigmar Gabriels Vorstoß und Ferdinand Lassalle miteinander zu tun haben. Und warum die Linkspartei den »Platz der radikalen Linken« ausfüllen muss: Ein Debattenbeitrag von Benjamin-Immanuel Hoff und Alexander Fischer

Benjamin-Immanuel Hoff und Alexander Fischer

Zustimmung zur Regierungskoalition auf Rekordtief

Mehr als 16 Prozent gegenüber dem Wahlergebnis von 2013 verloren: Union steht aktuell bei 31 Prozent, SPD bei 21 Prozent / Linkspartei kommt auf neun Prozent / Rechtsaußen-Partei AfD bei 14 Prozent

ndPlus

Grüne schlagen Flat-Tax für alle Erben vor

Janecek: Einheitlicher Steuersatz von 15 Prozent ohne Ausnahmen / Angebot an zerstrittene Koalition im anhaltenden Reformstreit? / Linksfraktion warnt vor ungerechtem Kompromiss zwischen Union und SPD

ndPlus

Will mehr Abschiebungen: Innenminister erfindet Statistik

Ministerium: Es gibt keine bundesweiten Zahlen - es sei aber »spotlight-artig von bis zu 70 Prozent berichtet« worden / Scharfe Kritik an de Maizières Vorwurf falscher Atteste für Geflüchtete / Ärzte: Sind nicht die Hilfspolizei der Politik

ndPlus

Die Sache mit der »progressiven Regierung«

»Wenigstens den Eindruck erwecken«: Grüner Fraktionschef drängt SPD zu Rot-Rot-Grün / Hofreiter aber skeptisch: Glaube Gabriel den Linksschwenk nicht / Rot-Rot-Grün in Thüringen ohne Mehrheit

Tom Strohschneider
ndPlus

Unter Generalverdacht

Aert van Riel zu den Debatten über »sichere Herkunftsstaaten«

Aert van Riel
ndPlus

Linken-Politiker für rot-rot-grünen Gauck-Nachfolger

Fraktionschef Bartsch: Weichenstellung für die Bundestagswahl / Lafontaine: »Das wäre ein Signal« / SPD solle einen Vorschlag machen / CDU-Vize Laschet warnt Sozialdemokraten vor gemeinsamem Kandidaten mit Linken und Grünen

CSU droht Grünen wegen »sicheren« Herkunftsstaaten

Scheuer: Wer Nein sagt, mache sich zum »Gehilfen für massenhaften Asylmissbrauch« / Gabriel hofft auch auf Ja im Bundesrat / Grünen-Geschäftsführer Kellner: Es gibt »nach jetzigem Stand« keine Mehrheit