CDU

ndPlus

Kirchen warnen in Neujahrspredigten vor Pegida

Umfrage: 29 Prozent gehen Vorurteil von angeblicher Islamisierung auf den Leim / Linksfraktionsvize Korte: Abschreckungsregime gegen Flüchtlinge ist »der Sumpf, aus dem die Pegida-Blasen steigen« / Kipping fordert gemeinsame Demo gegen Pegida

ndPlus

Rechte Konkurrenz

Aert van Riel über die Konflikte um die Ausrichtung der Union

Aert van Riel
ndPlus

Die Merkel-Bilanz - alles ok?

Arno Klönne über einen staatsfraulichen (und auch staatsmännlichen) Jahresabschluss

Arno Klönne

Leipzig mobilisiert gegen Pegida-Ableger

Schon 170 000 Unterschriften gegen Pegida / Ex-Minister Friedrich kritisiert Kanzlerin wegen Orientierung auf politische Mitte / Friedrich: Christsoziale müssen die rechte Flanke abdecken

ndPlus

Sachsen-CDU macht Front gegen Winter-Abschiebestopp

Vorwurf Richtung Rot-Rot-Grün in Thüringen: Rechtsbruch, der Aufnahmebereitschaft gefährdet / Linkencherf Riexinger empört / Generalsekretär Kretschmer will wegen Pegida Unterschiede in den Parteipositionen sichtbarer machen

CDU-Fraktionschef will E-Voting

Wegen geringer Wahlbeteiligung in Brandenburg: Senftleben schlägt Abstimmung im Internet oder per SMS vor - auch andere Reformen denkbar

ndPlus

Linke fordert mehr Investitionen im Nordosten

Fraktionschef Holter: Landesregierung muss finanzielle Spielräume nutzen, statt auf der Schuldenbremse zu stehen / Regierungssprecher: Neue Ausgaben wäre »fahrlässig«

ndPlus

Bouffiers Beitrag

Tom Strohschneider über die rechten Pegida-Aufmärsche, die Miturheberschaft der Hessen-CDU und die DDR

Tom Strohschneider

Innenpolitik von vorgestern

Daniel Schwerd über den CDU-Parteitag in Köln, ein fragwürdiges Verständnis von innerer Sicherheit und Maßnahmen aus der konservativen Mottenkiste

Wegen Pegida: Gysi fordert Treffen aller Fraktionschefs

Sächsische Regierung erneuert Gesprächsangebot an »Pegida«-Anhänger / Sicherheitsbehörden in NRW: Organisatoren der Aufmärsche sind Rechtsradikale / Linkenpolitiker Jelpke: Verständnis für Rassisten ist »erschreckend«

ndPlus

Beliebige Alternativlosigkeit

Ein Jahr sozialdemokratischer Geschäftigkeit in der Großen Koalition - die Union sorgt sich um ihre rechte Klientel

Peter Richter