23.08.2012 ndPlus Dichtender und musizierender Politiker Ein Streiter für ein einheitliches, demokratisches Deutschland: Carl Steinhoff Günter Benser
22.08.2012 Aufstand im Buchregal Hintergründe und Geschichten zu den Krisenprotesten der letzten Jahre Florian Schmid
18.08.2012 Traum vom grünen Fleckchen kann überall reifen Es geht auch ohne GARTEN - wie das Kölner »Gartenglück« und »Berlin gärtnert« beweisen Brigitte Müller, Hobbygärtnerin und Umweltautorin
15.08.2012 Optimismus, Feind des Schreibens André Kubiczeks Roman »Der Genosse, die Prinzessin und ihr lieber Herr Sohn« Martin Hatzius
09.08.2012 Mädchen im Krieg Tamta Melaschwili: In ihrem Roman »Abzählen« erzählt sie, was vielerorts geschehen kann Irmtraud Gutschke
09.08.2012 Die Tödlichkeit des gebügelten Daseins Milena Michiko Flašar: »Ich nannte ihn Krawatte« Regina Stötzel
08.08.2012 Falschfahrt in der DDR Ein Buch beschreibt, wie die Staatsführung die Modernisierung der Deutschen Reichsbahn versäumte Erich Preuß
04.08.2012 Mein Leben - wie musste es sein? Volker Braun sprach in »Das ungezwungene Leben Kasts« Bedrückungen an, die viele hatten Walter Kaufmann
03.08.2012 ndPlus Arbeitskämpfe ohne Gewerkschaftsapparat INNSE, Emmely, Bellinzona: Aufsatzband beschreibt positive Beispiele von Arbeiterselbstorganisation Peter Nowak
02.08.2012 ndPlus »Die Riesenzecke Krieg« Joachim Jahns: Biografische Nachträge zu Erwin Strittmatter Irmtraud Gutschke
31.07.2012 Der geistige Vater der neoliberalen »Schock-Therapie« Der Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger Milton Friedman wäre heute 100 geworden Gerhard Klas