21.07.2018 ndPlus Der Binnenmarkt zuerst Seit einem Jahrhundert sind die USA nicht nur Welt-, sondern auch Weltfinanzmacht. Trumps Protektionismus erinnert an Roosevelts »Nein« von 1933. Von Thomas Trares Thomas Trares
20.07.2018 Das eingeschränkte Holocaust-Gedenken Die Bundesregierung will sich nicht an der Finanzierung von Erinnerungsstätten des Massenmords in Ostpolen beteiligen Aert van Riel
20.07.2018 Auf dem Weg zur Fair-Trade-Hauptstadt Friedrichshain-Kreuzberg hat als fünfter Bezirk das Siegel für sozial nachhaltigen Einkauf Philip Blees
19.07.2018 Schulbauoffensive ist verfassungskonform Da Zuständigkeiten der Bezirke nicht beschnitten werden, muss die Landesverfassung für den Schulneubau nicht geändert werden Jérôme Lombard
18.07.2018 ndPlus Wer die Schule schwänzt, kann mit Bußgeld bestraft werden Wenn Eltern die Kinder noch vor Ferienbeginn aus der Schule nehmen
18.07.2018 Fingerspitzengefühl gefragt Unternehmen fehlen geeignete Auszubildende - es mangelt an Fähigkeiten Johanna Treblin
16.07.2018 Kinder, Kunst und Klamauk Karl Witzleben lädt alle zwei Jahre zu einem Kinderfest und wird Ehrenamtler des Monats Sybille Gurack
16.07.2018 Bürger beschäftigen soziale Themen Verhinderung von Altersarmut und gleiche Bildungschancen sind laut Umfrage Menschen besonders wichtig
16.07.2018 Mit Thora und Bestnoten Jüdische Traditionsschule in Charlottenburg hat Berlins besten Abiturjahrgang Jérôme Lombard
14.07.2018 Halbe Sache Jürgen Amendt findet, dass der Ausbau der Ganztagsschulen gescheitert ist Jürgen Amendt
14.07.2018 ndPlus Ein Akt von Hausfriedensbruch Weil die Schule in Deutschland nur halbtags stattfindet, müssen Kinder und Jugendliche zu Hause weiterlernen. Das ginge auch anders. Thomas Gesterkamp
14.07.2018 ndPlus »Mobbing ist kein Kavaliersdelikt« Rechtsanwältin Vladislava Zdesenko berät Familien, die von antisemitischem Mobbing an Schulen betroffen sind Jérôme Lombard
13.07.2018 Arbeitslos in den Sommerferien - Tausende Lehrer betroffen Lehrervertretungen fordern, befristete Verträge in dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse umzuwandeln Maximilian Perseke