Wohnen

Wer auf der Straße lebt, zahlt Strafe

Die Ampel-Koalition könnte hier etwas lernen: Die Münchner Ausstellung «Who’s next?» über Obdachlosigkeit und Architektur

Jürgen Schneider

Urban, grün, sozial

Die Arbeitswelt in Berlin muss sich verändern, auch um die Pandemiefolgen aufzufangen

Claudia Krieg

Gefesselt in der Nacht

Ein Bündnis von Flüchtlingsorganisationen erhebt schwere Vorwürfe gegen die Senatsinnenverwaltung

Maximilian Breitensträter

Fakten statt Symbolpolitik

Klimakrise und Demografie müssen sich in der Berliner Wohnungsbaustrategie niederschlagen, fordern Umweltverbände und Architekten

Nicolas Šustr

Bauland mit Supermarkt

In Elbe-Elster soll eine überflüssige Kaufhalle bei der Erschließung eines Wohngebiets helfen

Andreas Fritsche, Herzberg

Bedingungslose Unterkunft

Am Halleschen Ufer können 50 Frauen ab diesem Winter in einem ehemaligem Hotel wohnen

Lola Zeller

Wut im Block

In Friedrichshain werden von Roma bewohnte Häuser entmietet. Sie fühlen sich vom Bezirk im Stich gelassen.

Nicolas Šustr

SPD-Neubau-Mantra ohne Faktenbasis

Laut Stadtentwicklungsverwaltung braucht Berlin bis 2030 rund 80 000 Wohnungen weniger als Franziska Giffey fordert

Nicolas Šustr

Zwangsräumung durchgezogen

Ein Hamburger wehrte sich seit Jahren gegen Kündigung seiner Wohnung. Nun musste er sie verlassen

Peter Nowak

Wer jetzt kein Haus hat

Housing First gibt Menschen auf der Straße das, was sie am dringendsten benötigen: ein Zuhause. In Berlin soll das Projekt fortgesetzt werden

Claudia Krieg