Wohnen

Gefährliche Worte

Ulrike Wagener über die Auslassungen von Nancy Faeser

Ulrike Wagener

Der Bund soll es richten

Berlins Senat beschließt sein Entlastungspaket, hofft gerade beim Moratorium für Wohnungskündigungen aber auf die Ampel-Koalition

Patrick Volknant

Her mit der Kontrolle

Berlin soll Anspruch auf den Mietmarkt der Stadt erheben und auf eine Länderöffnungsklausel pochen, findet Patrick Volknant.

Patrick Volknant

Molkenmarkt am Scheideweg

Bausenator will Abgeordnetenhaus nicht über Charta zur Zukunft entscheiden lassen

Nicolas Šustr

Der Berg wächst

Wohnungslosigkeit und Gewaltbetroffenheit von Frauen sollen stärker im Zusammenhang betrachtet werden

Johanna Montanari

Mieter unter Zahlungsdruck

Schweriner Landtag will durch Gesetzesänderung drohende Kündigungen verhindern

Hagen Jung

Wärme an die Leute bringen

Gerade jetzt, wo die existenzielle Unsicherheit wächst, muss es mehr soziale Angebote geben

Claudia Krieg

Der Weg zur Vergesellschaftung

Die Inititiative Deutsche Wohnen & Co gibt ein Buch heraus, das Antworten zu Konzepten, rechtlichen Grundlagen und zur Finanzierung von Vergesellschaftung versammelt. Eine gekürzte Fassung der Einführung

Ralf Hoffrogge

Vermietern droht Bankrott

Kommunale und genossenschaftliche Wohnungsunternehmen schlagen wegen hoher Gaspreise Alarm

Hermannus Pfeiffer

Gibst du mir Geld, rühr ich den Kalk

6000 neue Wohnungen visieren Berlins Landeseigene bis Jahresende an. Doch bald muss die Bauoffensive neu verhandelt werden

Yannic Walther

Monopoly in Deutschlands Städten

Die Linke-Mietenpolitikerin Caren Lay warnt in ihrem neuen Buch vor der Spaltung der Gesellschaft durch die Wohnungsfrage

Simon Poelchau

Das Stollberger Aufbauwerk

Wie in einer sächsischen Kleinstadt mit Hilfe von Bund und Land der Stadtumbau gelingt

Hendrik Lasch
- Anzeige -
- Anzeige -