Umweltschutz

ndPlus

Im Reich der Karettschildkröten

Das einstige Bürgerkriegsland El Salvador setzt zunehmend auf Umweltschutz: Fischer retten jetzt Schildkröten - und ehemalige Guerilleros schützen den Wald.

Oliver Gerhard

Chinas Kampf gegen Plastik

Umweltorganisationen sprechen von Paradigmenwechsel beim Naturschutz

Fabian Kretschmer, Peking

Schachbrett mit Kraftwerken

Mitglieder der Kohlekommission kritisieren scharf die Bund-Länder-Ausstiegspläne - den Bruch scheuen sie

Jörg Staude

Per Klage zum Klimaschutz

Aktivisten, Betroffene und Umweltverbände setzen auf das Verfassungsgericht

Friederike Meier
ndPlus

Schneeflöckchen im Streik

Der Harz muss sich wohl vom Wintersport verabschieden. Stattdessen setzen die Touristiker auf Kultur und Natur

Reimar Paul
ndPlus

Krabbeltiere in der Krise

Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft gilt als wichtigste Ursache des Artenrückgangs

Haidy Damm

Grüne Sozialarbeiter

Soziales darf nicht zum Feigenblatt werden, sagt Alina Leimbach

Alina Leimbach

Bund gibt Wolf zum Abschuss frei

Gesetzesänderung erlaubt präventives Töten des Rudeltieres - Umweltorganisationen befürchten erneute Ausrottung

Peter Nowak
ndPlus

Schwefelarm soll es sein

Die Seeschifffahrt muss seit 1. Januar neue Brennstoffe einsetzen - »sauber« ist sie damit noch lange nicht

Hermannus Pfeiffer
ndPlus

Mehr Fluch als Segen

Doch dänische Zaunbauer sehen sich bestätigt

Dieter Hanisch
ndPlus

»Vögel lösen Konflikte durch Wettsingen«

Der Umweltschützer Ernst Paul Dörfler hat ein Buch über die »gefiederten Freunde« geschrieben. An ihnen lässt sich zeigen, wie wichtig der bessere Schutz der Natur ist

Hendrik Lasch
- Anzeige -
- Anzeige -