10.03.2020 ndPlus Der Tod war nicht eingeladen Das Stück der Stunde: »Jedermann (stirbt)« von Ferdinand Schmalz am Deutschen Theater in Berlin Michael Wolf
09.03.2020 ndPlus Das zerstörte Dorf Ab heute im ZDF: Matti Geschonnecks »Unterleuten«-Verfilmung Gunnar Decker
04.03.2020 ndPlus Eine Frage der Leitung Am Berliner Theater an der Parkaue wird eine neue Intendanz gesucht - die Aufarbeitung von Diskriminierung geht weiter Ulrike Wagener
27.02.2020 ndPlus Scherz, lass nicht nach! Füllhorn sein oder Füllhornochse? »Aus dem bürgerlichen Heldenleben« von Sternheim und Castorf am Schauspiel Köln Hans-Dieter Schütt
25.02.2020 ndPlus Wenn Sven eigentlich Lars ist »Wettbewerb«: Das Drama »Schwesterlein« erzählt von einem an Krebs erkrankten Schauspieler Frank Schirrmeister
22.02.2020 Die roten Kehlen von Neukölln Die Frauen des Arbeiter- und Veteranenchors Berlin-Neukölln singen seit 34 Jahren Lieder für Frieden, Solidarität und über die Arbeiterklasse. Wer sind diese Frauen, und was treibt sie an? Lena Fiedler
21.02.2020 ndPlus Ein böser Heiliger Geist ist am Werk Müdewerden im Kapitalismus: »Maria« von Simon Stephens am Berliner Maxim-Gorki-Theater Michael Wolf
18.02.2020 ndPlus Kaiser der Welt will er werden Jungs-Theater für gealterte Bud-Spencer-Fans: Ibsens »Peer Gynt« an der Berliner Schaubühne mit Lars Eidinger Michael Wolf
13.02.2020 ndPlus Ja, nein, doch! André Heller inszeniert an der Berliner Staatsoper den »Rosenkavalier« von Richard Strauss Maximilian Schäffer
12.02.2020 Die letzte Reise Milan Peschel inszeniert Heiner Müllers Schauspiel »Die Umsiedlerin« am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin Gunnar Decker
10.02.2020 ndPlus 10 Deutsche sind dümmer als 5 Deutsche »Wir sind das Volk - ein Musical«. Heiner Müller und Laibach beleuchten im Hebbel am Ufer das Phantasma vom »Volk« Jakob Hayner
08.02.2020 ndPlus Eure Gewalt, unsere Gewalt Elfriede Jelinek bringt die Ibiza-Affäre auf die Bühne. Von Jakob Hayner Jakob Hayner
07.02.2020 ndPlus Flüchtlingen in die Augen schauen In Brandenburg/Havel wird Dokumentartheater mit politischem Anspruch gezeigt Claudia Krieg