Theater

Sand in den Haaren

Die Coronakrise hat die afrikanische Adaption von Pina Bauschs »Frühlingsopfer« ausgebremst. Immerhin blieb ein beeindruckender Tanzfilm übrig.

Falk Schreiber

Ich ist immer ein anderer

Das Gefängnistheater »aufBruch« zeigt Shakespeares »Sommernachtstraum«.

Gunnar Decker

Gedärme entnehmen

Die belgische Zombiekomödie »Yummy« besteht hauptsächlich aus exaltierten Splatterszenen

Nicolai Hagedorn

Hunger und Menschlichkeit

Theatermacherinnen und andere protestierende Kunstschaffende beteiligen sich in Chile am Kampf um den öffentlichen Raum

Malte Seiwerth

Wer will schon nach Togo?

Eine freundliche Diktatur, ein toter Schauspieler und die Erben von Franz Josef Strauß

Im Zeichen des Yaks

In Mikulášovice bringt das Minifestival »Eastern Tunes« die weite Welt in die abgehängte nordböhmische Grenzregion.

Mario Pschera

Aus dem Lockdown erwacht

Hamburger Kulturschaffende vom Theater Kampnagel, dem Club Molotow und dem Elbphilharmonieorchester schmieden zuversichtlich Pläne für eine ungewisse Zukunft.

Kristian Meyer

Lebendige Kunst

15 CDs für die Berliner Staatskapelle, die 450 wird.

Berthold Seliger

Spielzeit im Nebel

Die Berliner Theater müssen ihre Vorstellungen den Corona-Regeln anpassen

Tom Mustroph

Familiäre Übernahme

Mit der DDR ging auch Westberlin unter. Ein Rückblick auf die Musikszenen der Stadt vor und nach der Wende.

Ewart Reder

Warum gibt es Stadttheater?

Wie von Christian Drosten persönlich abgenommen: »Die Pest« als Freiluft- und Ersatztheater in Berlin

Michael Wolf

Lüste und Urängste

Irm Hermann, Fassbinders Fachdame für alles Unnahbare, ist gestorben

Maximilian Schäffer