Rechtsradikalismus

Die rechte Hand am Fördertopf

Publikation »Sachsen rechts unten« beobachtet eine neue Stärke der extremen Rechten in den Kommunen

Hendrik Lasch

Nicht frei von Faschisten

Recherchestelle verzeichnet für Brandenburg 137 antisemitische Vorfälle

Andreas Fritsche

Das umkämpfte Büchererbe

Gesine Lötzsch über die Lesungen am 10. Mai aus Werken, die 1933 von Faschisten verbrannt worden waren

Gesine Lötzsch

Brückenbauer

Geschichten vom Krieg

Martin Stolzenau

Das kurze Gedächtnis

Wie es wurde, was es ist - Splitter aus der deutschen Nachkriegsgeschichte

Kerstin Kaiser

Rechtes Theater in Mitte

Wieder findet eine »Hygiene-Demo« vor der Volksbühne statt - der Gegenprotest wächst

Philip Blees

»Ich habe keine Angst«

Die Linke-Politikerin Christiane Schneider wurde von Nazis bedroht. Das hält sie nicht von ihrer antifaschistischen Arbeit ab. Zum Beispiel am 1. Mai

Gaston Kirsche

»Das deutsche Volk vergisst zu schnell«

Dachau war eins der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Die Erinnerung daran ist immer noch umkämpft.

Michael Backmund und Thies Marsen