Ostdeutschland

Gysi: »Natürlich wurde der Osten vereinnahmt«

Linksfraktionschef will nicht von Wiedervereinigung sprechen: »Das war ein Beitritt« / Kipping kritisiert »Politik des sozialen Kahlschlags« nach 1990 / CDU im Nordosten zieht positive Bilanz / Woidke: »Vor uns liegt noch ein harter Weg«

ndPlus

No-Go-Area Ostdeutschland?

Kanada warnt vor Reisen in die neuen Bundesländer / CDU in Sachsen weist Mitteilung empört zurück / Grüne: Hinweis der Behörden zu pauschal

Robert D. Meyer
ndPlus

Ende der Schonfrist für Ost-Datschen

Auslaufen des Kündigungsschutzes / Pächter in bebaubaren und touristisch attraktiven Gebieten müssen nun mit Kündigung rechnen / Linken-Minister Markov: Übergangsregelungen waren misslungen

Gudrun Janicke
ndPlus

Ein Viertel der Wessis meidet den Osten

Umfrage: Viele sehen Vereinigung als geglückt an - Ostdeutsche und Linkspartei-Anhänger aber eher kritisch / Bundesregierung spricht von »Erfolgen« der Einheit

ndPlus

Der vergessene Sanierungsfall im Osten

100 Millionen Euro braucht es laut einer Studie, um die Altlasten des Bergbaus in den ehemaligen Revieren Zwickau und Lugau/Oelsnitz zu beseitigen. Und es wird lange dauern.

ndPlus

Kipping: Rassismus im Osten ist keine Folge der DDR-Bildung

Debatte um regionale Schwerpunkte der Fremdenfeindlichkeit entbrannt / Linkenchefin Kipping: Dummheit und Rassismus haben keine Adresse, aber Gründe / Lewerenz: Im Osten schlimmer – Oppermann: Diskussion nicht hilfreich

ndPlus

Aktivisten lassen de Maizière keine Ruhe

Protest beim Tag der offenen Bundespressekonferenz / Heidenauer Bürgermeister von Rassisten bedroht / Attacke auf Flüchtlingsunterkunft in Sachsen-Anhalt / Proteste gegen Rassismus in vielen Städten

ndPlus

Kalkulierte Katastrophe

Stefan Otto fordert mehr Mittel für die Unterbringung von Flüchtlingen

Stefan Otto

Das Land verödet

Besonders Ostdeutschland ist vom Bevölkerungsrückgang betroffen

Simon Poelchau

Der Osten als Männer-WG

Seit 1990 haben die neuen Länder 2,3 Millionen Menschen verloren - mit ernsten Folgen

Simone Rothe
ndPlus

Nicht zwei, nicht elf, sondern fünf

Am 22. Juli 1990 beschloss die DDR-Volkskammer die Wiedergründung der ostdeutschen Länder. Über ein verfassungspolitisches Kuriosum

Tom Strohschneider

Im Osten was Neues

Mit den DDR-Landtagswahlen im Herbst 1990 begann das bundesdeutsche Parteiensystem sich dauerhaft zu verändern

Wolfgang Hübner
ndPlus

Junge Länder, alte Sorgen

Eine Ostdeutsche im Kanzleramt, ein Ostdeutscher im Bellevue: Die Deutsche Einheit ist dennoch unvollendet

Gabriele Oertel
ndPlus

»Senf ist eine Mimose«

Das sächsische Bautzen deckt mit seiner gelben Würzpaste ein Viertel des Bedarfs in der Bundesrepublik

Miriam Schönbach, Bautzen