Ostdeutschland

ndPlus

Neue Ostpolitik

Zumindest in den neuen Zentren Erfurt, Jena, Leipzig scheinen die schweren Jahre vorbei

Johannes Schulten
ndPlus

Wende-Belastungen erhöhen Krankheitsrisiko

Studie der Universität Halle: Mehr als ein Drittel der Ostdeutschen fühlt sich durch Umbruch von 1989 psychisch belastet / Frauen offenbar stärker betroffen

Immer weniger Firmen im Osten bilden aus

Ländermonitor berufliche Bildung: Lehrstellenangebot in den neuen Ländern um fast 40 Prozent geschrumpft / Trend zur Akademisierung und weniger Jugendliche

»Weil da kieken die Weiber«

Ostdeutschland gehen die Frauen aus. Was macht das mit den Männern? Von Stephan Fischer

Stephan Fischer

Mainz: Hunderte protestieren gegen AfD-Aufmarsch

Sprechchören und Trillerpfeifen gegen rechte Parolen / 400 bei Kundgebung der Rechtspartei in Schwerin / Umfrage: AfD-Anhänger stärker von Ostdeutschen und Männern geprägt als 2014

Bürger zweiter Klasse

Die Leibniz-Sozietät beleuchtet Facetten einer unvollendeten Einheit

Elviera Thiedemann

Anti-Asyl-Rhetorik treibt der AfD Wähler zu

Rechtsaußenpartei laut neuer Umfrage in Bayern bei 9, im Osten bei 12 Prozent / Sonst kaum Veränderungen / Nichtwähler und Unentschlossene mit 33 Prozent »zweitstärkste Kraft«

Deutsche Zweiheit

25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Axel Troost über die Folgen der tiefen Transformationskrise nach der deutschen Einheit. Ein Gastbeitrag.

Axel Troost

Straßen hui, Arbeit pfui

Unterschiede zwischen Ost und West gibt es insbesondere bei Beschäftigungsverhältnissen und Löhnen. Von Jörg Meyer

Jörg Meyer

Im vereinten Deutschland entsorgt

Ein neues Buch befasst sich mit dem Elitenwechsel nach 1990 in Ostdeutschland. In Potsdam ist es jetzt vorgestellt worden.

Wilfried Neiße
ndPlus

Datschen ohne Schutz

Ab 4. Oktober kann ostdeutschen Bungalowbesitzern einfacher gekündigt werde

- Anzeige -
- Anzeige -