16.08.2016 Die Sache mit der Prognose Mietkostenstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln fußt auf einer fragwürdigen Datenbasis Simon Poelchau
16.08.2016 ndPlus Vorstufe des Paradieses? Mitnichten! Der Mieterbund hält die IW-Studie zur Mietentwicklung für realitätsfremd und abenteuerlich Gabriele Oertel
16.08.2016 ndPlus Auf nach Dingolfing! Mieten steigen, aber Durchschnittsdeutsche können sich mehr Wohnraum leisten
15.08.2016 ndPlus Mieten steigen in Großstädten deutlich Studie des Instituts IW: Berliner müssen 26 Prozent mehr zahlen als vor sechs Jahren / Einkommen steigen im Schnitt aber schneller als Mieten
15.08.2016 ndPlus Mieterbund fordert Bau von mehr Sozialwohnungen DMB-Geschäftsführer Ropertz nennt IW-Studie »abenteuerlich« / In allen Ballungsgebieten hohe Preissteigerungen für Wohnraum
10.08.2016 Schulterblick oder echte Mitbestimmung? Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften richten zum ersten Mal Mieterräte ein
10.08.2016 ndPlus Klospülung tropft: Wer zahlt die Wasserkosten? Urteil zum Mietrecht OnlineUrteile.de
10.08.2016 Datenschutzbeauftragte schaltet sich ein Bedenken zur Weitergabe von Mieter- und MieterInnen-Informationen geäußert Philip Zeitner
10.08.2016 ndPlus Billige Urlaubsoasen austrocknen Peter Kirschey über das Urteil zu Zweitwohnungen als Feriendomizile Peter Kirschey
09.08.2016 ndPlus Informationen zu MieterInnen weitergeleitet LINKE fordert Abbruch der Stimmenabgabe bei Mieterratswahlen pze
06.08.2016 ndPlus »An unserem Veto wird es nicht scheitern« Die frauenpolitischen Sprecherinnen von SPD, Grünen und LINKEN über verpasste Chancen und neue Koalitionen
05.08.2016 ndPlus Verdrängung schreitet voran Martin Kröger zur abgeblasenen Zwangsräumung in Kreuzberg Martin Kröger
05.08.2016 »M99«: Keine Zwangsräumung, dafür Auszug im September Vergleich beinhaltet Verzicht auf die für nächste Woche angedrohte Räumung. Im Gegenzug muss der Ladenbesitzer im September ausziehen Philip Zeitner
04.08.2016 ndPlus Chemnitzer Modell mit Mops Wie sächsische Wohnungsgenossenschaften versuchen, für ihre älteren Mieter eine »Ersatzfamilie« zu sein Hendrik Lasch, Chemnitz
03.08.2016 ndPlus Zahl der Wohngeldempfänger ist gesunken Gründe für weniger Anträge könnten Wirtschaftsboom oder fortschreitende Prekarisierung sein Maria Jordan