Literatur

Wenn man frittiert wird

Eine grandiose Heftigkeit, die über Frauen und Männer hereinbricht: »Dornauszieher« von Hiromi Itō

Thomas Wagner

Die Freiheit der Prozesse

Sechs Hippies in einem Haus voller Instrumente konnten zwei Jahre lang machen, was sie wollten: So erfand die Band Faust den Krautrock, vor 50 Jahren - eine Rückschau als CD-Box

Benjamin Moldenhauer

Lebendige Erkenntnis

Vor 50 Jahren starb der Philologe und Literaturwissenschaftler Peter Szondi. Er begründete die Komparatistik als Disziplin und vertrat eine Literaturwissenschaft, die das Subjektive nicht außen vor lässt

Larissa Kunert

Literaturkritikerin in der Kritik

Bei Markus Lanz durften weiße Menschen wieder einmal über Rassismus sprechen. Diesmal: Elke Heidenreich.

Birthe Berghöfer

Gruppenbild mit Bergen

Monika Helfer betreibt in »Vati« Erinnerungsarbeit - und ist zu Recht für den Deutschen Buchpreis nominiert

Tom Wohlfarth

Donnerstagsmordclub

Witzig-spannender Bestseller aus Großbritannien

Irmtraud Gutschke

Ein Vokal in seinen Stimmbändern

Wie ticken die Anhänger von Sebastian Kurz? Elias Hirschl hat über sie einen satirischen Roman geschrieben

Guido Speckmann

Die heilige Ware Buch

Darf es noch ein bisschen Kunst sein? Oder lieber nur Markt? Ein kurzer Abriss über Literatur und Profit von damals bis heute

Carolin Amlinger

Das große D

Auf dem Weg zur Enttabuisierung: Anlässlich des Tages der Depression spricht der Autor Andreas Thamm über Jugendliteratur und psychische Erkrankungen

Leonhard Seidl

Der Brand

Daniela Krien beschreibt in ihrem Roman Szenen einer Ehe und Gesellschaftsbild

Irmtraud Gutschke

Feuerwerk samt falschen Farben

Dietmar Daths »Gentzen oder: Betrunken aufräumen« ist ein kunstvolles Spiel mit literarischen Formen

Florian Schmid

Träume nicht, lebe!

Maxim Billers »Der falsche Gruß« ist ein Sittenbild des Kulturbetriebs - und gleichzeitig viel mehr

Frank Jöricke

Die nd-Literaturwoche

Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse, vorgestellt im Berliner Redaktionsgebäude

Olaf Koppe und Mario Pschera

Das goldene Zeitalter

Einst flüchteten sie gemeinsam vor der Wehrmacht, dann lebten sie in zwei verschiedenen deutschen Staaten: Der Dichter und Dramatiker Peter Hacks schreibt Briefe an seinen Jugendfreund Hansgeorg Michaelis

Jakob Hayner

Es sagt uns nichts, das sogenannte Draußen

Wie lässt sich die außermenschliche Natur denken? Am Beginn der Moderne um 1800 war das eine der wichtigsten Fragen der Epoche. Und sie erhält heute neue Aktualität

Jakob Hayner

Ideologie und Ellenbogen

»Deutsche Wechseljahre«: Michael Hametner beklagt die Spaltung auf dem Gebiet der Künste

Irmtraud Gutschke